Flughafen Dortmund

Aus Westmärker Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wikipedia logo
Grundlegende Informationen:
Flughafen Dortmund in der Wikipedia
Werbemarke aus den 1920er Jahren (Quelle: Dortmund Airport 21)

Highlights aus der Geschichte des Flughafens

Video: 90 Jahre Flughafen
Dortmund (3:26)

Der erste Dortmunder Flughafen befand sich in Brackel. Er war bald neben Köln der wichtigste westdeutsche Verkehrslandeplatz.


Video: Volksfest und Landung
des Luftschiffs (2:52)
Eintrittskarte

Am 10.08.1930 landete das Luftschiff Graf Zeppelin in Brackel, was von 120 000 Zuschauern mit einem Volksfest gefeiert wurde.


Zeittafel

gemäß Dortmund Airport 21

  • Starts und Landungen erster Flugzeuge in Dortmund wohl bereits vor dem Ersten Weltkrieg
  • Am 15. November 1917 Veröffentlichung des Plans, nördlich des Dorfes Brackel ein Flugfeld einzurichten; ab 18. Mai 1918 wurde es angelegt, kreisrund wie damals üblich
  • Nach dem Krieg Aufnahme Dortmunds ins Netz der Postflüge der Deutschen Luftreederei
  • Im Herbst 1924 Verhandlungen mit Deutscher Aero Lloyd und Junkers Luftverkehr AG über einen Anschluss der Ruhrgebietsstädte an deren internationales Streckennetz
  • Ab Frühjahr 1925 Flüge der Aero Lloyd nach Berlin
  • Am 27. April 1925 Inbetriebnahme des Flugplatzes in der Fluglinie Kopenhagen–Hamburg–Bremen–Dortmund–Frankfurt(M)–Stuttgart–Zürich; später Direktverbindungen nach Hannover, Berlin, Halle, Leipzig, Bremen, Hamburg und Amsterdam.
  • 25. Mai 1925 Gründung der "Luftverkehr Aktiengesellschaft Westfalen (Welu)" durch die Stadt Dortmund und diverse Ruhrgebietsstädte
  • Ab Januar 1926 täglich zwölf Starts und Landungen der Deutschen Luft Hansa AG (Zusammenschluss von Aero Lloyd und Junkers Luftverkehr AG)
  • Am 16. April 1926 Gründung der Flughafen Dortmund GmbH (Gesellschafter: Deutsches Reich, Preußischer Staat, Provinzialverband Westfalen, Stadt- und Landkreis Dortmund, Industrie- und Handelskammer sowie einige Firmen)
  • Im Geschäftsjahr 1927/28 4319 Starts und 4321 Landungen, 2589 davon im Linienverkehr, damit neben Köln wichtigster Verkehrslandeplatz in Westdeutschland
  • Am 10. August 1930 Landung des Luftschiffs „Graf Zeppelin“ vor 120.000 Zuschauern
  • Im Sommerflugplan 1937 Flugverbindungen u.a. nach Berlin, Dresden, Erfurt, Nürnberg, Basel, Kopenhagen, Paris, Rom und Stockholm
  • Mit Beginn des Zweiten Weltkrieges 1939 Einstellung des zivilen Luftverkehrs; Flugplatz wird Fliegerhorst Dortmund-Brackel mit einer 1100 m langen und 80 m breiten Start- und Landebahn; Bau der Richthofen-Kaserne
  • Am 28. März 1945 verlassen die letzten Flieger den Platz in Dortmund-Brackel, am 8. April stehen die Panzer der Alliierten auf dem zerbombten und zerstörten Flugplatz; die Royal Air Force übernimmt den Flughafen; Verbot jeglichen deutschen Luftverkehrs durch die Alliierten
  • 1950 Gründung des Aero-Clubs e.V. durch die Gebrüder Theo und Hans Hengsbach u.a. als Nachfolger des Dortmunder Luftfahrtvereins (seit wann gab es den?)
  • Am 13. Juni 1953 Start des ersten deutschen Segelflugzeugs; bis 1959 Sportflugbetrieb
  • 1955 Wiedererlangung der Lufthoheit; für moderne zivile Verkehrsmaschinen ist der Platz zu klein und nicht ausbaufähig; Rundflüge der Gebrüder Hengsbach
  • 1956 Gründung der Dortmunder Luftfahrtgesellschaft Hengsbach & Co.; Werbeflüge, Seebäderdienst zu den Nordseeinseln, Flugschule
  • 1959 Stationierung einer Flugabwehrraketeneinheit (mit nuklearer Munition, also vermutlich mit NIKE-Raketen) der Britischen Rheinarmee in der jetzt Napier Barracks genannten Kaserne; Einstellung des Flugbetriebs, Suche nach einem neuen Standort für die zivile Luftfahrt
  • Am 1. Januar 1960 Landung der ersten Sportmaschine auf der Graspiste des neuen Luftsportgeländes in Wickede
  • 1973 Ende des Segelflugbetriebs
  • Im Juni 1974 Inbetriebnahme einer 650 m langen und 20 m breiten Asphaltbahn
  • 1979 RFG – Reise- und Industrieflug, die spätere Eurowings, mit Liniendienst nach München, später Nürnberg und Stuttgart
  • 1980 LGW-Luftfahrtgesellschaft Walter mbH mit Flugschule, Fotoflügen, Rundflügen, Seebäderdienst zu den Ostfriesischen Nordseeinseln, Charterflügen mit ein- und zweimotorigen Cessna 208/404 und Britten Norman Islander
  • Am 28. Juni 1983 Inbetriebnahme einer neuen 850 m langen „Startbahn Ruhrgebiet“ mit jeweils 100 m Stoppbahnen an den Enden; die bisher genutzte Bahn wird Rollbahn
  • Bis Ende 1987 Ausbau des Abfertigungsgebäudes, Verlängerung der Start- und Landebahn auf 1050 m (plus zweimal 200 m Stoppbahnen)
  • 1990 Linienflüge nach Dresden, Leipzig, Berlin, London, München, Nürnberg und Stuttgart
  • 1993 Gründung Eurowings als Zusammenschluss von RFG (Reise- und Industrieflug GmbH, ab 1985 Regionalflug GmbH) und NFD (Nürnberger Flugdienst)
  • 1997 Verlängerung der Start- und Landebahn unter Einbezug der Stoppflächen auf 1450 m
  • 1998 Grundsteinlegung für neues Abfertigungsgebäude, neues Cargo-Center.
  • Am 29. Oktober 2000 Inbetriebnahme des neuen Terminals A; Verlängerung der Start- und Landebahn auf 2000 m Länge und 45 m Breite
  • 2001 Bildband „Horizonte – Zur Wirtschafts- und Kulturgeschichte des westfälischen Luftverkehrs“ (Klartext-Verlag, ISBN: 3-89861-030-6)
  • 2001 über 1 Million Fluggäste
  • Im Juli 2004 Aufnahme des Flugbetriebs durch easyJet nach London, Paris, Alicante, Budapest, Palma de Mallorca, Nizza, Prag und Rom, Krakau
  • Im Juli 2004 Aufnahme des Flugbetriebs durch Wizz Air nach Kattowitz
  • 2005 fliegt dauair für eine kurze Zeit nach Posen und Berlin
  • Ab 2007 fliegen Sterling und Germanwings
  • 2007 Aufnamhen für den RTL-Krimi „Das Papstattentat“, 2008 ausgestrahlt, bei dem ein Killer, gespielt von Heiner Lauterbach, ein Attentat auf den Papst verübt
  • 2008 Strecken vorrangig nach Osteuropa (14 osteuropäische Ziele); über 2,3 Millionen Fluggäste
  • 2011 sind die häufigsten Ziele Palma de Mallorca, Kattowitz und München
  • 2012 1.902.137 Fluggäste
  • Ab März 2013 fliegen Ryanair und Vueling
  • 2015 1.965.802 Fluggäste, drittgrößter Flughafen in Nordrhein-Westfalen hinter Düsseldorf und Köln-Bonn
  • 2017 2.000.695 Fluggäste
  • 2018 2.284.176 Fluggäste; Wizz Air mit zehn neuen Strecken
  • 2019 Einstufung aller sechs Verkehrsflughäfen in Nordrhein-Westfalen als landesbedeutsam
  • 2019 2.719.563 Fluggäste
  • Am 31. Juli 2020 Eröffnung einer deutschen Wizz Air-Basis mit drei stationierten Airbus A320 und 19 neuen Zielen in Süd- und Westeuropa und Nordafrika
  • Am 24. Oktober 2021 Schließung der Wizz Air-Basis

Weblinks