Barop: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
* '''Baroper Haide''' zwischen Pulverstraße und Am Beilstück | * '''Baroper Haide''' zwischen Pulverstraße und Am Beilstück | ||
− | Bis 2001<ref> | + | Bis 2001<ref>Verschiedentlich ist "seit 2001" zu lesen, was nicht zu begründen ist.</ref> gehörte auch |
* '''''[[Schönau]]''''' | * '''''[[Schönau]]''''' | ||
dazu. | dazu. |
Aktuelle Version vom 26. März 2023, 12:52 Uhr
Der heute als Barop bezeichnete Bereich besteht aus mehreren Ortslagen.
Ursprünglich bestanden zwei Dörfer
- Groß Barop
- Klein Barop mit der Margarethenkapelle aus karolingischer Zeit
Zwischen beiden Orten liegt der Friedhof.
Später entstanden, wie das Messtischblatt nachweist, die Siedlungen
- Station Barop um den heute noch bestehenden Bahnhof mit dem Baroper Marktplatz
- Städtisch Barop nördlich des Marktplatzes bis zur Stockumer Straße
- Baroper Haide zwischen Pulverstraße und Am Beilstück
Bis 2001[1] gehörte auch
dazu.
Geschichte
Hauptartikel: Barop (Boos), Klein-Barop (Boos)
Im 13. Jh. wohnten die Ritter von Badorpe (Barop) auf dem Schultenhof in Klein Barop.[2]