6. Februar 1942

Aus Westmärker Wiki
Version vom 13. Januar 2022, 19:24 Uhr von Ahnenfan (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Kalendernavigation}} 6.''2.''42.<ref>in the original erroneously 6.{{just|1.}}42.</ref> For ten days now the '''blizzard''' has been racing over the land wi…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Chapter Finder

Kalendernavigation ab 1942 1942-09.jpg

Editorial 1938 1939 1940 1941 1942 1943 1944 1945 1946 1947 1948 1949 Epilog Anhang

Chronik 40–45

January February March April May June July August September October November December Eine Art Bilanz Gedankensplitter und Betrachtungen Personen Orte Abkürzungen Stichwort-Index Organigramme Literatur Galerie:Fotos,Karten,Dokumente

Chronik 45–49

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 31.

Erfahrungen i.d.Gefangenschaft Bemerkungen z.russ.Mentalität Träume i.d.Gefangenschaft

Personen-Index Namen,Anschriften Personal I.R.477 1940–44 Übersichtskarte (Orte,Wege) Orts-Index Vormarsch-Weg Codenamen der Operationen im Sommer 1942 Mil.Rangordnung 257.Inf.Div. MG-Komp.eines Inf.Batl. Kgf.-Lagerorganisation Kriegstagebücher Allgemeines Zu einzelnen Zeitabschnitten Linkliste Rotkreuzkarte Originalmanuskript Briefe von Kompanie-Angehörigen

Deutsch

6.2.42.[1] For ten days now the blizzard has been racing over the land without interruption. It has chased man and cattle into the houses, and is now beginning to cover them too. I stand in the parlour and look through the low window into the whirl outside. Whistling and roaring, the storm chases thick clouds of snow before it. The air is a fluffy, grainy white mass. At times the snow sweeps past the window almost horizontally, as if in long white threads and streaks. Then again, a gust of wind swirls the thick clouds, and at that moment the shadowy shade of the neighbouring house becomes visible for seconds, only to be immediately hidden again by the swirling snow clouds. The low farmhouses duck into the snow like frightened animals. Higher and higher the raging storm blows the white mountains against the houses. On the windward side, the snowdrifts already creep up over the thatched roofs and begin to bury the houses under their white cloak.

Those who do not absolutely have to go out stay indoors. The farmer feeds his cattle, which are under the same roof, shovels the snow away from his front door and then crawls back onto the warm stove. Darkness falls early. By early afternoon it is pitch black. The winter nights are long. Anyone who has experienced these endlessly long Russian winters with their endlessly long dark nights, who has experienced these months of enforced inactivity, can understand that melancholy sinks into the heart here, that passivity develops (as is said to be the case with the Russian nature) and that some bad habits creep in. Idleness is the beginning of all vice. This is certainly one of the reasons why - at least in earlier times - the father or grandfather used the daughter-in-law when the son was called up for military service. But perhaps it is also due to the different mentality of the Russians. In - old - Japan it was also the custom for the brother to take care of the sister-in-law with all the rights and duties of a husband if the brother had to be absent for a very long time. And a well-known writer reports from the First World War that German prisoners of war left children behind in Siberia. (That is understandable.) Then when the Siberian husbands released from German captivity returned home, they rejoiced over these children. (And that is incomprehensible to us.)

The storm rages on. Many houses look like mounds of snow. Only on their leeward side does a piece of roof or the gable wall with the window still peek out. On the morning of the eighth day, the neighbouring house is completely snowed in. The inhabitants can no longer get out. A troop of soldiers immediately starts digging a path through the snow from the outside with shovels and spades to clear the front door. When it finally opens again, there is a loud hello and laughter from Russians and soldiers alike.

It is still snowing, day and night. I am already wondering with slight apprehension if we will ever be able to get out of these high masses of snow again. The simplest things are becoming a problem. In the gardens, the snow is two and a half metres high. But at the end of the gardens are our posts as quarter and local guards. So to reach them, paths have to be shovelled from the house to the post stand. These are hollow-ways with walls of snow over two metres high. The posts are now relieved every hour. One morning a night guard complains that he has had to stand for four hours. It turns out that his relief didn't find him in the snowstorm. Another soldier, who wanted to visit a comrade in the neighbouring house in the evening, missed the house in the darkness in the driving snow. But he couldn't find his way back to his quarters either and came to us. It happened several times that the post control service did not find the posts.

I have already gone to bed. The storm is howling outside, but it's cosy and warm in here. The mighty brick stove, which takes up almost a quarter of the room, radiates cosy warmth. My two roommates are not yet back from duty. I want to listen to the radio. The two signalmen have of course laid a line here to the quarters (so privately, naturally). I'm benefiting from that now. I put on the headphones and listen to the military radio station. It doesn't take long before it sounds in the earpiece: the song of Lili Marleen! You good Lale Andersen, how many thousands of German soldiers on the icy fronts of Russia have you sung some warmth and joy into their hearts with this song!

6.2.42.[2] Zehn Tage lang rast der Schneesturm nun schon ununterbrochen über das Land. Er hat Mensch und Vieh in die Häuser gejagt, und beginnt nun auch diese zuzudecken. Ich stehe in der Stube und blicke durch das niedrige Fenster in den Wirbel da draußen. Pfeifend und brausend jagt der Sturm dicke Wolken von Schnee vor sich her. Die Luft ist eine flockige, körnige weiße Masse. Zuweilen fegt der Schnee fast waagerecht am Fenster vorbei, wie in langen weißen Fäden und Strichen. Dann wieder wirbelt ein Windstoß die dicken Wolken durcheinander, und in diesem Augenblick wird für Sekunden der schemenhafte Schatten des Nachbarhauses sichtbar, um sofort wieder von den quirlenden Schneewolken verdeckt zu werden. Wie geängstigte Tiere ducken sich die niedrigen Bauernkaten in den Schnee. Höher und immer höher weht der tobende Sturm die weißen Berge gegen die Häuser. An der Windseite kriechen die Schneewehen schon über die Strohdächer hinauf und beginnen, die Häuser unter ihrem weißen Mantel zu begraben.

Wer nicht unbedingt hinaus muss, bleibt im Haus. Der Bauer füttert sein Vieh, das sich ja unter demselben Dach befindet, schaufelt den Schnee von seiner Haustür fort und kriecht dann wieder auf den warmen Ofen. Die Dunkelheit bricht früh herein. Schon am frühen Nachmittag ist es stockfinster. Die Win••• S. 62 •••ternächte sind lang. Wer jahrelang diese endlos langen russischen Winter mit ihren endlos langen dunklen Nächten erlebt hat, wer diese monatelange erzwungene Untätigkeit erfahren hat, der kann verstehen, dass sich hier Melancholie ins Herz senkt, dass sich Passivität entwickelt (wie man es dem russischen Wesen nachsagt) und dass sich manche Unsitte einschleicht. Müßiggang ist aller Laster Anfang. Das ist sicher einer der Gründe dafür, dass – zumindest in früheren Zeiten – der Vater oder Großvater die Schwiegertochter benutzte, wenn der Sohn zum Militärdienst eingezogen war. Aber vielleicht liegt es auch an der andersgearteten Mentalität der Russen. Im – alten – Japan war es auch Sitte, dass der Bruder sich der Schwägerin mit sämtlichen Rechten und Pflichten eines Ehemannes annahm, wenn der Bruder sehr lange abwesend sein musste. Und ein bekannter Schriftsteller berichtet vom Ersten Weltkrieg, dass deutsche Kriegsgefangene in Sibirien Kinder hinterlassen haben. (Das ist verständlich.) Als dann die aus deutscher Gefangenschaft entlassenen sibirischen Ehemänner heimkehrten, freuten sie sich über diese Kinder. (Und das ist uns unverständlich.)

Der Sturm tobt weiter. Viele Häuser gleichen nur noch Schneehügeln. Nur auf ihrer Leeseite guckt noch ein Stück Dach oder die Giebelwand mit dem Fenster heraus. Am Morgen des achten Tages ist das Nachbarhaus restlos zugeschneit. Die Bewohner können nicht mehr heraus. Sogleich geht ein Trupp Soldaten daran, mit Schaufeln und Spaten von außen einen Weg durch die Schneemassen zu graben und die Haustür freizumachen. Als sie sich endlich wieder öffnen lässt, gibt es lautes Hallo und Lachen bei Russen und Soldaten.

Es schneit noch immer, Tag und Nacht. Ich frage mich schon mit leichter Besorgnis, ob wir jemals wieder aus diesen hohen Schneemassen herauskommen können. Die einfachsten Dinge werden zum Problem. In den Gärten liegt der Schnee zweieinhalb Meter hoch. Am Ende der Gärten stehen aber auch unsere Posten als Quartier- und Ortswachen. Um sie zu erreichen, müssen also Wege vom Haus zum Postenstand geschaufelt werden. Das sind Hohlwege mit über zwei Meter hohen Schneewänden. Die Posten werden jetzt stündlich abgelöst. Eines Morgens beschwert sich ein Nachtposten, dass er vier Stunden habe stehen müssen. Es stellt sich heraus, dass seine Ablösung ihn bei dem Schneesturm nicht gefunden hat. Ein anderer Soldat, der abends einen Kameraden im Nachbarhaus besuchen wollte, hat das Haus in der Dunkelheit bei dem Schneetreiben verfehlt. Er fand aber auch zu seinem Quartier nicht mehr zurück und kam zu uns. Dass der Postenkontrolldienst die Posten nicht fand, kam mehrmals vor.

Ich habe mich schon zu Bett gelegt. Draußen heult der Sturm, aber hier drinnen ist es mollig warm. Der mächtige Backsteinofen, der fast ein Viertel der Stube einnimmt, strahlt wohlige Wärme aus. Meine beiden Stubenkameraden sind noch nicht vom Dienst zurück. Ich will etwas Radio hören. Die beiden Nachrichtenmänner haben sich natürlich eine Leitung hierher ins Quartier gelegt (so privat, versteht sich). Davon profitiere ich jetzt. Ich streife mir die Kopfhörer über und höre den Soldatensender. Es dauert gar nicht lange, da klingt es in der Muschel: das Lied von Lili Marleen! Du gute Lale Andersen, wie vielen Tausenden von deutschen Soldaten an den eisigen Fronten Russlands hast Du mit diesem Lied etwas Wärme und Freude ins Herz gesungen!

Noch ein Problem: Die stillen Örtchen liegen am Ende der Gärten, ca. 25 bis 30 Meter vom Haus entfernt. Dahin müsste man jetzt durch eine zwei bis drei Meter hohe Schneedecke. Aber das nützte nichts. Die Häuschen sind ebenfalls unter Schnee begraben.

Eine Russin kommt weinend zu mir und klagt, dass ein Soldat, der Durchfall hat, sein Geschäft in ihrem Kuhstall erledigt hat. Sie fürchtet, dass ihre Kuh, ihr ganzer Reichtum, sich infizieren könnte. Da die Kuh – wie sehr oft in russischen Dörfern – unter demselben Dach in dem kleinen Haus steht, kann man sich die Luft darin vorstellen. Ich gehe mit ihr, begucke mir die Schweinerei und schnauze den Landser an. Aber wohin sollte er schließlich in seiner drängenden Eile?


— next date →

Editorial 1938 1939 1940 1941 1942 1943 1944 1945 1946 1947 1948 1949 Epilog Anhang

January February March April May June July August September October November December Eine Art Bilanz Gedankensplitter und Betrachtungen Personen Orte Abkürzungen Stichwort-Index Organigramme Literatur Galerie:Fotos,Karten,Dokumente

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 31.

Erfahrungen i.d.Gefangenschaft Bemerkungen z.russ.Mentalität Träume i.d.Gefangenschaft

Personen-Index Namen,Anschriften Personal I.R.477 1940–44 Übersichtskarte (Orte,Wege) Orts-Index Vormarsch-Weg Codenamen der Operationen im Sommer 1942 Mil.Rangordnung 257.Inf.Div. MG-Komp.eines Inf.Batl. Kgf.-Lagerorganisation Kriegstagebücher Allgemeines Zu einzelnen Zeitabschnitten Linkliste Rotkreuzkarte Originalmanuskript Briefe von Kompanie-Angehörigen

  1. in the original erroneously 6.1.42.
  2. im Original irrtümlich 6.1.42.