Zuordnung der Hausnummern der Bahnhofstraße zu denen der Harkortstraße

Aus Westmärker Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

  Serie „Straßenportraits“

Amtshaus des Amtes Kirchhörde, errichtet 1895 an der Stelle der heutigen Sparkasse und Bezirks­verwaltungs­stelle Hombruch; bis 1895 war die Amts­verwaltung zur Miete im sog. Goebelschen Haus in der Bahnhofstr. 9 untergebracht. Diese Adresse konnte nun lokalisiert werden.

Anlass für diese Studie

Ursprüngliche Absicht dieser Untersuchung war es, die örtliche Lage des Goebelschen Hauses festzustellen. Es wurde 1882 von Gutsbesitzer Heinrichs an das Amt Barop vermietet. Dort befand die Verwaltung des Amtes Barop von 1882 bis zu seiner Auflösung 1888 und die des Amtes Kirchhörde von der Gründung 1888 bis zum Umzug 1895 in den von Ansichtskarten bekannten Neubau auf dem Grundstück der heutigen Bezirksverwaltungsstelle Hombruch. Auch das Standesamt befand sich dort. Die Adresse des Goebelschen Hauses ist bekannt: Bahnhofstraße 9, ebenso seine ungefähre Lage "gegenüber der (1896) neu zu erbauenden Kirche"; der Name legt nahe, dass der Schreinermeister Göbel[1] es hatte errichten lassen.

rechtes Haus: Harkortstr. 52 im schmucklosen Nachkriegszustand (2017)

Um die Lage dieses Hauses festzustellen, hat der Autor eine vollständige Bestandsaufnahme aller bekannten Hausnummern der früheren Bahnhofstraße und ihre Gegenüberstellung mit den völlig abweichenden Hausnummern der heutigen Harkortstraße vorgenommen. So konnte schließlich die Identität des Goebelschen Hauses mit dem Haus Harkortstraße 52 bewiesen werden.

Übersicht der Straßenumbenennungen im Osten Hombruchs (rot = alt, blau = neu)

Warum wurde die Straße umbenannt und umnummeriert?

Der Anlass für die Umnummerierung war die Eingemeindung nach Dortmund 1929[2] und die dadurch erforderlichen Straßenumbenennungen. Die Umbenennung der Bahnhofstraße in Harkortstraße erfolgte Anfang 1930.

Die anschließende Umnummerierung der Gebäude bzw. Grundstücke sollte die historisch gewachsene, aber undurchschaubare und dadurch unverständliche und unpraktische Nummernfolge neu und einheitlich ordnen. Sie war für Mitte September bis Mitte Oktober vorgesehen, wurde aber erst Anfang 1931 durchgeführt. Unter dem 20.03.1931 fand der Autor die erste gesicherte Umnummerierung (Firma Werthmann).

Verwechslungsgefahr!

In der Übergangszeit 1930/31 ist Vorsicht geboten! Man findet Adressangaben "Harkortstraße" mit der bisherigen Hausnummer der Bahnhofstraße. So lautete die Anschrift der Verwaltungsstelle am 25.09.1930 bereits Harkortstraße, aber noch mit der Nr. 12 aus der Bahnhofstraße, Papierwaren Hoffmanns am 31.05.1930 auch schon Harkortstraße, aber noch 15. Verwechslungsgefahr besteht daher bei allen Hausnummern, die es in der alten und in der neuen Nummernfolge gab, wie z.B. der Bahnhofstr. 41, die übergangsweise Harkortstr. 41 genannt wurde, aber endgültig zur Harkortstr. 96 wurde, während die letztendliche Harkortstr. 41 früher die Bahnhofstr. 3 war. Findet man nun 1930 die Angabe "Harkortstr. 41", so kann es sich entweder um die bisherige Bahnhofstr. 3 oder die heutige Harkortstr. 96 handeln!

vor 1930 1930/31 nach 1931
Bahnhofstr. 3 Harkortstr. 3 Harkortstr. 41
Bahnhofstr. 41 Harkortstr. 41 Harkortstr. 96
Lage der Gebäude mit den vermutlichen Hausnummern 23, 23½ und 23¼ im Luftbild von 1925. Zur Orientierung sind links oben die ev. Kirche und rechts unten der Schacht Gotthelf eingetragen.

Rätselhafte „Obere Bahnhofstraße“

Eine Besonderheit stellt die frühere Obere Bahnhofstraße dar, die heute zum Teil zur Harkortstraße, zum Teil zur Zillestraße gehört.[3] Der Abschnitt, der zur Harkortstraße kam (Bahnhofstraße 23¼–23), weist zwei Besonderheiten auf. Er wurde zweimal umnummeriert, zunächst nach der Straßenumbenennung Anfang der 1930er Jahre und nochmals Ende der 1930er Jahre bei der Errichtung der Süd-West-Siedlung. Davon waren aber wohl nur drei Gebäude betroffen. Diese standen nördlich an der Oberen Bahnhofstraße auf Grundstücken im Gebiet der Gemeinde Hacheney, Amt Wellinghofen standen, und sind in den Adressbüchern mit denselben Hausnummern sowohl unter "Obere Bahnhofstraße" als auch unter "Renninghausen" (ohne Straßenangabe) aufgeführt.

Besonderheiten der Nummerierung

1. Die Nummerierung der Bahnhofstraße folgte keinem System.

a. Teilweise waren gerade und ungerade Nummern auf verschiedenen Seiten (s. Nrn. 1 bis 6, 12/14), wie heute.
b. Die Mehrzahl ist damit völlig unregelmäßig. Sie richtete sich vermutlich nach der Reihenfolge der Bebauung.[4]

2. Bedeutung der Nummern mit dem Zusatz „a“, „b“, „½“ oder „¼“:

a. 23¼ und 23½ kommen in Zählrichtung vor der 23, wie bei den ostdeutschen Uhrzeitangaben. 79½ kommt jedoch danach, wurde aber auch erst nach 1930 so vergeben; vielleicht war das System bereits in Vergessenheit geraten.
b. In der Bahnhofstraße lagen die Nummernzusätze a, b teilweise gegenüber der Nummer ohne Zusatz auf der anderen Straßenseite.
c. In der Harkortstraße wurden damit Nebenhäuser bezeichnet wie neben der heutigen 76 oder 82.

Topologischer Straßenplan der Grundstücke/Gebäude

Diese einem Stadtplan ähnliche Darstellung enthält vor allem Angaben, die eine Zuordnung der alten zu den neuen Hausnummern beweisen, z.B. gleiche Namen/Personen vor und nach der Umnummerierung.

Zum schnellen Aufsuchen oder Vergleichen der alten und neuen Hausnummern dient die sortierbare Liste der Hausnummern der Bahnhofstraße oder Harkortstraße. Dort finden sich auch noch mehr Namen.

Viele Einträge in diesen Listen sind noch ungesichert, spekulativ oder tentativ. Für Hinweise auf Dokumente und andere gesicherte Angaben ist der Autor dankbar (bitte E-Mail senden).

Legende:
Hausnummern
und Bewohner (Obere) Bahnhofstraße (bis 1930)
alte und neue Hausnummer sicher identifiziert
Hausnummern
und Bewohner (Zille- u.) Harkortstraße (ab 1931)
versuchsweise lokalisiert, weitere Forschung notwendig
Namen einmündender Straßen vor 1930 zugehörige Hausnummer noch nicht gefunden, weitere Forschung notwendig
Namen einmündender Straßen nach 1930 kursive, ggf. rote Schrift: Fragen und Anmerkungen
Hinweis: Im Adr.B.1922, Adr.B.1930 und Adr.B.1932 möge der Leser die jeweils zutreffende Seite bis auf weiteres bitte selbst suchen!
Der Abschnitt der heutigen Zillestraße mit der alten Bebauung zwischen Harkortstraße und Am Hombruchsfeld hieß bis zur Eingemeindung Obere Bahnhofstraße; der tieferliegende Fußweg vor den Häsusern erinnert noch daran. 1925 bis 1927 wurde die damalige Verbandsstraße angelegt, die heutige Fahrbahn der Zillestraße. 1930 wurde sie Zillestraße benannt und die Gebäude entsprechend nummeriert. Zur Oberen Bahnhofstraße zählten aber auch die anschließenden Gebäude entlang der heutigen Harkortstraße bis zur Kreuzung Löttringhauser/Gablonzstraße, siehe folgender Abschnitt B und Kartenskizze oben.
Zwischen 1941 und 1945 hieß der Abschnitt der Zillestraße zwischen Stockumer Straße und Am Hombruchsfeld in Anlehnung an die umliegenden Straßennamen Sudetendamm.
Nordostseite
(unbebaute Straßenseite)
Südwestseite
Hausnummern Obere Bahnhofstraße Hausnummern Zillestraße (1941-1945 Sudetendamm)
Die grüne Fläche gehört zu Renninghausen, Gemeinde Hacheney, Amt Wellinghofen Die grüne Fläche gehört zum Stadtbezirk Wellinghofen, ab 19xx zum Stadtbezirk Hombruch (Ortsteil Renninghausen)
3
402
4
404
(Kreisstraße ohne Namen) Am Hombruchsfeld Groß-Holthauser Weg Am Hombruchsfeld
5-7
im Adr.B.1930 nicht angegeben
406
Einmündung des Fußwegs am Ende der Kuntzestraße?
8
Gastwirt August Dehler Adr.B.1930
408
Dehler Adr.B.1932
heute Kiosk
9
410
10-11
im Adr.B.1930 nicht angegeben, gem. Luftbild 1925 noch unbebaut
412
im Adr.B.1932 nicht angegeben, gem. Luftbild 1925 noch unbebaut
12
414
13
416
14
418
15
420
16
422
17
424
18
Hundehandel/Dressur Ehefrau Wilhelm Michel Adr.B.1922
426
19
428
Obere Bahnhofstraße Harkortstraße
Ecke Zille-/Harkortstraße – Die Obere Bahnhofstraße lief um die Ecke weiter; der folgende Abschnitt wurde 1930 zur Harkortstraße nummeriert.
Aus den Adr.B.1922, Adr.B.1930 und Adr.B.1932 in Verbindung mit dem Luftbild von 1925 ergibt sich, dass die folgenden drei auf der Nordseite der Oberen Bahnhofstraße gelegenen Gebäude unter denselben Hausnummern 23¼, 23½ und 23 sowohl zu Hombruch (Obere Bahnhofstraße) als auch zu Renninghausen (ohne Angabe einer Straße) gezählt wurden; s.a. Kartenskizze oben.
Nordseite Südseite
Hausnummern Obere Bahnhofstraße
Hausnummern Harkortstraße
1930 Stra­ßen-Um­be­nen­nung und 1. Haus-Um­num­me­rie­rung 1940 2. Um­num­me­rie­rung beim Bau Süd­west­sied­lung
Hausnummern Obere Bahnhofstraße Hausnummern Harkortstraße
Verbandsstraße D VIII Zillestraße (1941-1945 Sudetendamm) Obere Harkortstraße Zillestraße (1941-1945 Sudetendamm)
Die grüne Fläche gehört zu Renninghausen, Gemeinde Hacheney, Amt Wellinghofen Die grüne Fläche gehört zum Stadtbezirk Wellinghofen, ab 19xx zum Stadtbezirk Hombruch
20
Schnurbusch u.v.a. Adr.B.1930
2
Schnurbusch u.v.a. Adr.B.1932
21
hier vorgesehen?
Im Adr.B.1932 kein Eintrag, gem. gem. Luftbild 1925 noch unbebaut
4
DAF-Verwaltungs­dienststelle 1936
Mayfeld (hatte mehrere Geschäfte Facebook-Hinweis 1, Facebook-Hinweis 2)
23¼
Markscheider Karl Wiemhoff Adr.B.1930
27
Markscheider Karl Wiemhoff Adr.B.1932
Egerstr. 78
(Neubau)
Egerstraße
22
Haberspörger u.v.a. Adr.B.1930
6
Haberspörger u.v.a. Adr.B.1932
Klein-Holthauser Weg Lütgenholthauser Straße
29
hier vorgesehen?
Egerstr. 55
13
15
17
19
21
23
bis zur Errichtung der Süd-West-Siedlung Ende der 1930er Jahre unbebaut
Lütgenholthauser Str. 1
8
(Feldweg) Marienbader Straße
bis zur Errichtung der Süd-West-Siedlung Ende der 1930er Jahre unbebaut
10
12
23½
Tagelöhner Franz Naronski (Druckf.?), Holzhandlung Franz Narowski Adr.B.1930
31
Kaufm. 1930 (Renningh.)/Holzhandlung Adr.B.1932 Franz Narowski, Kaufmann Xaver Nissl 1930 (Renningh.)
Karlsbader Str. 12
(Neubau)
Karlsbader Staße
14
(Feldweg) Karlsbader Straße
Renningh. 22¼
(wohl Druckf. im Adr.B.1922) Kaufmann Robert Baumeister
Renningh. 23
Adr.B.1930 Eisen­groß­handlung Robert Baumeister
23
Adr.B.1930 Walzwerkerzeugnisse Robert Baumeister
33
Adr.B.1932 Walzwerkerzeug­nisse Robert Baumeister
 
 
 
25-27
(Neubau 19xx) Karstadt, später Dustmann
bis zur Errichtung der Süd-West-Siedlung Ende der 1930er Jahre unbebaut
16
Renningh. 24 hier?
dann hier Villa Schulte 1908
29

 
18
Hier beginnt die Bahnhofstraße, 1930 in Harkortstraße umbenannt; erst 1931 wurden die Häuser umnummeriert.
Hausnummern Bahnhofstraße Hausnummern Harkortstraße Hausnummern Bahnhofstraße Hausnummern Harkortstraße
(Fußweg?) Gablonzstraße 1977 neu angelegt[5] Hermannstraße Löttringhauser Straße
1
Jägerhof 1922 (1929 E. Löbel)
35
Wirtschaft Jägerhof „gegenüber der Sparkasse“ Wwe. Meiners, übernommen von Klemens Kirchner 1931
Jägerhof 1932
Inh. Jos. Koch 1941
(Hs.Nr. 35 gibt es heute nicht mehr)
2
Schreinerei, Möbelhandlung, Sarglager Wilhelm Schünemann Adr.B.1922
Fritz Schünemann Adr.B.1930
Schuhmachermeister Möller Schiedsmann 1928
36
Fritz Schünemann Adr.B.1932
Schuhmachermeister Möller, Schiedsmann 1940
1925 unbebaut gem. Luftbild 1925
37-39
HarkortEck (Rewe)
1a
Sparkasse im neuen Gebäude 25.03.1908
38
Sparkassen- und Steuernebenstelle 1931
Sparkasse 1934 passt noch für „bis zur Spk., hier rechts“
Jägerstraße Jagdhausstraße
Gebr. Kuhl suchen Elektro-Monteure 1913
Gebr. Kuhl elektrotechn. Spezialgeschäft 1915
3
Elektrische Anlagen, Reparatur von Motor- und Fahrrädern Micheal Kuhl 1922
Fahrradhandlung und Reparatur, Klempnerei und Installation, Kolonialwaren Gebr. Kuhl 1922
Polsterei Steinmann
41
in der Übergangszeit Verwechslung mit Bahnhofstr. 41 = Harkortstr. 96 möglich! Polst. Steinmann (Konkurs 1931)
Geschäftsstelle der Westfälischen Landeszeitung 1934
3a
Bornemann Adr.B.1930
40
Bornemann Adr.B.1932
5
hier? Frau Marpe (kauft Milch) 1899
im Adr.B.1922 nicht aufgeführt; unbewohnt oder zeitweise unbebaut?
43
im Adr.B.1932 nicht aufgeführt; unbewohnt oder zeitweise unbebaut?
Wwe. Justine Krause (Eigentümerin) 1935
7a
Bäckerei Fritz Wiemers 1922
7a/b
Café und Konditorei Fr. Wiemers Adr.B.1922
42
Bäckerei Wiemers Adr.B.1932
Bäckerei Fr. Wiemers 1937
7
Fr. Schmidt, Amts-Apotheke (ab 18.6.1921)
45
Amtshaus-Apotheke 1936[6]
7a/b
Café und Konditorei Fr. Wiemers Adr.B.1922
7b
Café Fritz Wiemers 1924
Marie Klaus, Verwaltungsgehilfin 1930
44
Marie Klaus 1931[7]
heute Kneipe Zum Harkort
Wilhelmstraße Behringstraße
4
Samenhandlung, Gartenbau Gustav Hoffmann (Hoffmanns, Hofmann) 1922
Alfred Klaus (ein begeisterter An- und Verkäufer, vllt. verwandt mit A. Klaus aus Nr. 21 oder vorübergeh. Anschrift)[7]
46
Gartenbau Gustav Hoffmann (Hoffmanns, Hofmann) Adr.B.1932
10b
Kolonial- u Delikatesswaren Rob. Zobel Adr.B.1922
47
Kolonial- u Delikatesswaren Frieda (Ehefrau) Zobel Adr.B.1932
6
Schreinerei Heinrich Stadtler 1922 (1896 C. Göbels Nachf)
1902 war hier die Maschinenbäckerei bzw. Bäckerei mit Maschinenbetrieb Fritz Wiemers, ist wohl später in die 7a umgezogen
Everding (Beleg?)[8]
48
Schreinerei Tischlermeister Heinrich Stadtler 1932a/1932b
Wirtschaft Sasse 1933
10a
Buch-, Kunst- u. Musikalienhdl., Zigarren, Zigaretten, Tabak Richard Stiepelmann 1922
49
Richard Stiepelmann Tabakwaren 1932[9]
Wupperstraße Wupperstraße
10
Kugler, Saddig Adr.B.1930 (L.B. hat ein Foto)
51
Kugler, Küster Saddig Adr.B.1932, 1932
1932 im Eigentum der Stadt
35
Friseur Heinrich Pähler 1922
50
Witwe Hedw Pähler (Adr.B.1932?)
wahrscheinlich unbebaut gem. Luftbild von 1925
51a
im Adr.B.1932 nicht aufgeführt, noch unbebaut?
9
Goebel’sches Haus[1]
1882–1888 Amtsverwaltung des Amtes Barop, 1888–1895 des Amtes Kirchhörde (z.B. 1891)
(Größe 1896: 2 Ladenlokale mit je 6 Zimmern sowie 2 kleine Beamten-Wohnunghen
Metzgerei Carl/Karl Hering 1900
Bernhard Everding 1910 "nur hier"[8], 1910 „Metzgerei-Verkaufsstelle“ der Engros- und Exportschlachterei Heinrich Koch
Heinr. Löffler, Bergmann 1930
Heinr. Löffler, Friseur 1930
Heinr. Schüßler, Bergmann 1930
Ign. Höttger, Anstreichermeister 1930
Gertr. Holthoff, Wwe. und mehrere Fam.-Angeh. 1930
52
Heinr. Löffler, Inv. 1932
Friseur Heinz Litver 1934 bis mind. 1960
Heinr, Schüßler, Inv. 1932
Ign. Höttger, Malermeister 1932
Gertr. Holthoff, Wwe. 1932
12a
Schomä(c)ker, Pfarrer Walter Berg Adr.B.1922
53
Schomä(c)ker, Pfarrer Walter Berg Adr.B.1932, 1932
9a
Anstreicher Heinrich Fuest Adr.B.1922
54
Anstreicher Heinrich Fuest Adr.B.1932
1934 zwangsverwaltet
Metzgerei Albert Braun 1935
unbebaut
53a
Pfarrbüro
11
Gastwirtschaft Otto Haski Adr.B.1922
56
Hotel „Zum Burghof“ 1903
Gastwirtschaft Otto Haski Adr.B.1932
Pächter Paul Eckart 1929 (Eigentümer 1929 Otto Haski)
Wirtschaft Zum Burghof 1933
1958 Küster-Hochhaus/-Kaufhaus[10]
Aust
ev. Kirche, errichtet 1896–1898
55
ev. Kirche am Markt
Amtshausstraße Domänenstraße
Schmiedestraße Steinäckerstraße
12
Amtshaus Kirchhörde
58
Verwaltungsstelle Kirchhörde, Bezirksverwaltungsstelle Hombruch
(Markt) (Marktplatz) unbebaut gem. Luftbild von 1925
60
im Adr.B.1932 nichts angegeben (wohl noch unbebaut), zuletzt
Deschauer
Küster (als Teil eines größeren Ganzen)
Rewe
heute Rossmann
62
im Adr.B.1932 nichts angegeben (wohl noch unbebaut),
evtl. später auch Küster (als Teil eines größeren Ganzen)
Neubau 1904: 2 Ladenlokale mit oder ohne Wohnung
16
Gemüsehandlung Dora Arzheimer Adr.B.1922
57
Gemüsehandlung Dora Arzheimer Adr.B.1932
Hastrich Musikensembles z.B. 1935
sucht Buffetkraft 1936
14
Kaufhaus und Wohnhaus Chr. Kuhn[11] (1888, 21.12.1890 u.a.m.)
Konditormeister Jos. Kreyenberg u.v.a. Adr.B.1922
Wirtschaft Kreyenberg erwähnt 1931 (ohne HsNr)
64
Café-Restaurant Emil Schäfer vorm. Kreyenberg ab 14.11.1931, Adr.B.1932
heute Küster-Passage (seit wann?)
17
Geschäftsstelle Hörder Volksblatt 1930 (1929 noch in Nr. 20)
59
Geschäftsstelle Hörder Volksblatt, 1932 auch Hellweg-Märkisches Volksblatt, 1934 mit Buchhandlung
Unionstraße Tannenstraße
18
Gastwirtschaft Martin Rudolph Adr.B.1922
R. (!) Hausberg Hypotheken 1929
61
Restaurant Deutsches Haus, fr. Rudolph Hausberg 1933
auch Speiseeis 1936
Damentrio 1936
Rudolf Zufall? Prüfen! Hausberg 1938
Friedr. Klaus gem. Bauplan[7]
15
Zigarren, Zigaretten, Tabak Gustav Hartmann Adr.B.1922
Buch-, Kunst- u Musikalienhdl Geschw. Schade, Bildereinrahmung, Buchbinderei Willi Schade Adr.B.1922
Hebamme Ehefrau Strauß Adr.B.1922
Brot u Backwaren, Lebensmittelgeschäft Fr. Elfr. Blotevogel (Blutevogel) Adr.B.1922, Adr.B.1930
Papierwaren, Zigarren, Tabak, Konfitüren Wilh. Hoffmann (Hoffmanns, Hofmann) nicht mehr Hartmann? Adr.B.1930
66
nicht mehr Hofmann, wieder Hartmann? Zigarren, Zigaretten, Tabak Gustav Hartmann Adr.B.1932
Paul Höderath Fahrradhaus 1944
Königsstraße (ab ca. 1919 Rathenaustr.) Ginsterstraße Eigentümer Jonas gem. Bauplan
19
Dornseifer (1. Standort) 1904
J. Bernhard Everding[8] 1906 (danach in Nr. 6, dann in Nr. 9)
Bernhard Everding 1922
Metzgerei Everding 1924
31.05.1930 Bernhard, 22.11.1930 Erich Everding (Sohn?); im Namensteil des Adressbuchs 1930 auch beide zugleich (Bernh, Metzgerei und Erich, Metzgermeister)
68
Erich Everding 1932
23
23 (Eigentümer Hugo Schmidt) Färberei-Annahme, Kürschner Bernhard Scholand Adr.B.1922
63
(Eigentümer Hugo Schmidt) Färberei-Annahme, Kürschner Bernhard Scholand Adr.B.1932
Fritz und Luise Hemsoth gen. Köper 1933
Friseur-Salon Josef Pähler 1934, früher Otto Thomas
20
(mit der Uhr an der Fassade!) Otto Mess 1928
Gold- und Silberwaren, Optiker, Uhrmacher Waldemar Stratenhoff Adr.B.1922, 1930
70
Otto Mess 1934, 1936
Stratenhoff Uhren, Gold- u. Silberwaren Adr.B.1932, 1934
24
Hamburger Kaffee-Import-Geschäft Emil (Filiale) Tengelmann 1899
Porzellan, Glas, Spiel- u. Galanteriewaren, Eisenwaren Hugo Schmidt 1922
65
Hugo Schmidt Haushalts- und Eisenwaren 4.7.31
Porzellan, Glas, Spiel- u. Galanteriewaren Hugo Schmidt Adr.B.1932 (Foto)
66
= Druckfehler? Elfried Schmidt, Wwe des Kantinenwirts Hugo Schmidt, Kolonialwarenhändler identisch? 7.5.1931 Konkurs
heute Pieper
66
Hugo Schmidt gem. Bauplan
21
Flora-Drogerie Alfred Klaus 1922[7]
A. (Alfred?) Klaus, ein begeisterter An- und Verkäufer)[7]
72
Klaus[7], ein begeisterter An- und Verkäufer z.B. 1933, 1936
Alfred u. Selma Klaus, Alfred Klaus jun. 1944[7]
altes Foto: Drogerie Klaus[7]
24a
(s.a. 31) jemand verkauft einen Hund (o.Namen) 1901
Kolonial- u. Delikatesswaren Adolf Schemann Adr.B.1922
67
Kolonial- u. Delikatesswaren Eig. Emma Schemann Adr.B.1932
22
Putz- u. Modewaren Wilhelm Dierkes Ehefrau Adr.B.1922
74
Wilhelm Dierckes Tapeten 1932
Kaiser’s Kaffee-Geschäft 1934 (schon 1899?)
Post um 1942
Harkort-Apotheke ab 1963 (Foto 1942?)
25
Kolonialwarenhandlung Holländische Butter-Compagnie Holbutko Ackermann u. Co. (Filiale)[12] Adr.B.1922, Foto 1924, 12.04.1926
Dornseifer (4. Standort) 1914
69
(03.12.1932 Johanna M. Geschäftsführerin Holbutko)
„Ackermann & Cie“ Holbutko 02.09.1937 44 Jahre (seit 1893)[12]
Adolf Dornseifer 1937, 1942
Goldschmiedemeister Drapal 08.01.1945
25a
Schuhhaus Kloppenburg 1930
Klempnerei u. Installation Alfons Heßler (Hessler) Adr.B.1922, 1928 in Nr. 25c - (Druckf.?)
76
Schuhhaus Kloppenburg Adr.B.1932
Klempnerei u. Installation Alfons Heßler (Hessler) Adr.B.1930
27
"Beckersches Haus"[13] ab zw. ca. 1907 u. 1912 Dornseifer bis Ende 1913 (3. Standort)
Maschinenhandlung Jean Becker Adr.B.1922
Manufaktur- u. Modewaren Geschwister Neugarten Adr.B.1922
Zigarren, Zigaretten, Tabak Witwe Ella Sondern Adr.B.1922
71
Maschinenhandlung Jean Becker Adr.B.1932
Manufaktur- u. Modewaren Geschwister Neugarten Adr.B.1932
um 1964 Dresen
26
Holbutko- (Margarine-) Alleinverkauf L. B. Schmitz 1894a, 1894b
Kolonialwaren u. Spezereien Ehefrau Maria Jockel Adr.B.1922
Manufaktur- u. Modewaren Max Cohn 1930
78
Kaufmann Max Cohn 1932
27a
Manufaktur- u Modewaren Julius Meyer 1922
73
Manufaktur- u Modewaren Julius Meyer 1932
Mittelstraße (ab ca. 1919 Ebertstr.) Singerhoffstraße
30
Fr. Hr./H. Stor(c)k Konditorei und Café z.B. 1905, Café-Restaurant (1909), Gastwirtschaft
Otto Fleitmann, (frühere Storck'sche) Wirtschaft (1908/09)
75
Friseur-Salon Erdmann 1934, Salon Hartz 1935
Wirtschaft Stork/Storck 1934
O. Kaiser gem. Bauplan
26a
Schirra u.v.a. Adr.B.1930
(Hs gebaut von Kayser, sehr frühes Gebäude)
80
Schirra u.v.a. Adr.B.1932
Dr. med. Rick, prakt. Arzt 1939, 1942
Luisenstraße Hombrucher Straße wohl auch O. Kaiser gem. Bauplan
80a
Nutzer noch feststellen
Ww. Müller gem. Bauplan
31
Spezereienhandlung Adolf Pansch, Konkurs 1896
Rind- u. Schweinemetzgerei m. Schlachthaus zu vermieten 1900
Wirtschaft "Zum Deutschen Kaiser", Frau Sens 1913
Gastwirtschaft Ludwig Lichtsinn 1922
von Albert Rost gepachtet 1929 (keine Nr. angegeben), "Zum deutschen Eck" seit 1930
Frau A. Schemann 1894 (vgl. 24a)
77
„Zum deutschen Eck“ Franz Düber ab 7.12.35
F. Blütgen gem. Bauplan
28
Johann May 1908
Dornseifer (2. Standort) ab 1906 (z.B. 1908) bis zw. ca. 1909 u. 1912
82
Metzgerei May 10.2.31, am 14.12.33 (damals Ww. Joh. May) von Hermann Rolf wiedereröffnet
Emma May + 3.2.43, Mia May, Martha Müller geb. May
Heinz Müller, RBDir
32
Fr. Polle gem. Bauplan und 1917
Buch-, Kunst-u. Musikalienhdlg., Buchbinderei, Papierwaren, Romane Friedrich Polle 1922
79
[Adr.B.1932 Buch-, Kunst-u. Musikalienhdlg.]
Polle eine Kneipe?
F. Blütgen gem. Bauplan
29
Hamburger Kaffee-Import-Geschäft Emil Tengelmann (Filiale) 1899 (auch in Nr. 24?), 1900, Adr.B.1922
Lederwaren Hermann Bröker Adr.B.1922
84
Lederwaren Hermann Bröker Adr.B.1932
Tengelmann 1935
Franz Kellermann gem. Bauplan
33
Bäckerei Franz Kellermann 1900 noch ohne Nr., 1901, 1922
Bäckerei und Conditorei Ludwig Kellermann
79½
[14] Bäckerei Franz Kellermann
Haldenstraße Vulkanstraße
36
Zechen-Stallmeister Wolff 1899
Butter-Sommer (Filiale, Lebensmittelhdlg.) 1902
Klempner u. Installation Paul Feige Adr.B.1922
81
Klempner u. Installation Paul Feige Adr.B.1932
Flora-Drog. A. Klaus, Drog. W. Struck 1936 hierher umgezogen?[7]
Eigentümer Sparkasse Lippstadt gem. Bauplan
34
Drogenhdlg. Fritz Bütefür 1922
Schuhwaren Ernst Humpert Adr.B.1922
86
Schuhwaren Ernst Humpert Adr.B.1932
36a
Alb. Ullrich 1899
G. Vogel (verkauft gut erhaltene Fahrräder) 1901
Schuhwaren Moritz Rosenbaum Adr.B.1922
36b
Brot u. Backwaren Gebr. Hahne (Filiale), Kolonialwaren u. Spezereien Gebr. Hahne (Filiale) 1922a, Adr.B.1922b
83
Schuhwaren Moritz Rosenbaum Adr.B.1932
Kolonialwaren u. Spezereien Gebr. (Filiale) Hahne Adr.B.1932
35a
Josef Schmitz & Co., Borghaus Adr.B.1930
88
Josef Schmitz & Co., Borghaus Adr.B.1932
Textilwaren Schmitz & Cie. 1935 und Lotterieeinnnahme 1936
36b
Eichberger u.v.a. Adr.B.1930
85
Beimdick Rauch- und Tabakwaren ab 3. (1.) 7.31 (muss bereits die neue Nr. sein, 85 gab es in der BfStr nicht)
Eichberger u.v.a. Adr.B.1932
Heinrich Plöger, Friseur 1933
37
Wirt Andernach (evtl. nur die Whg?) 1896
Kaspar Beck 1900
(s.a. 16!) Wirtschaft Bergmann(??) Josef Schnittker 1922[15]
Dr. Rick 1930
90
Wirtschaft Bergmann(??) Josef Schnittker Adr.B.1932
Radermacher, Anwalt 1935
Schnittker 1936
Frau Schnittker/„Bürgerkrug“ 30.10.1940
Drogerie Schnittker 22.12.1944
Nr. unbekannt
(Gebäude gem. Foto)
ab ca. 1930 Straßenbahn Märkische Straße Deutsch-Luxemburger Straße
38
G. Ueberholz vermietet Wohnung 1902
Johann Kerber, Gemüsehändler 1922
Karl Großerüschkamp, Schnell-Besohl-Anstalt 1922
Karl Großerüschkamp 1928
Hermann Hülsmann, Färberei-Annahme, Zigarren, Zigaretten, Tabak, Lotterie 1922
87
Joh. Kerber, Landesprodukte 1932
Hüttenhölscher gem. Bauplan
39
Gasthaus zur Krone (s. Fotos) Jacob Steinebach
92
Steinebach schon vorher, aber auch noch 1935
Baufachmännischer Berater und Überwacher Wilh. Steinebach 1943
38a
Schuhmachermeister Karl Großerüschkamp 1930
89
Alfred Neumann baut 1931 Nr. 47 um und errichtet zwei Garagen
Alfred Neumann, Fahrradgeschäft 1932, 1932
Karl Großerüschkamp, Schuhmacher (Whg.? Es gibt keinen Eintrag als Gewerbe) 1932
Jäker gem. Bauplan
40
A. Jäker vermietet Keller, bisher Gemüsegeschäft 1894
Frau A. Jäker 1900
Jäckel (Druckf.!) sucht Schuhmacherlehrling 1901
Schuhmacher, Schuhwaren Anton Jäker Adr.B.1922
94
Schuhmacher, Schuhwaren Anton Jäker Adr.B.1932
47
(ohne Namen, HsNr. des Geschäfts oder der Wohnung des Inserenten?) Barbiergeschäft zu übernehmen 1893
Wilh. Butenuth, Lebensmittel 1896
Wilhelm Krüger 1896
Gebr. Behrend, Schuhwaren-Abteilung 1898
Gebr. Behrendt (Bekleidung, Schuhe) Totalausverk bis 15.9. 1899
Gebrüder Rothschild, (Bekleidung) 1901
Rob. Müller Nachf., Uhren usw. 1911
Gebrüder Rothschild (vermutl. diese) Geschäftsaufgabe 1912
Gustav Eisenstein, Elberfelder Wäschelager 1918 bzw. Kaufhaus 1921
Wilhelm Litver, Friseur/Barbier 1922, später Harkortstr. 52
Gustav Eisenstein, Kaufhaus 1924
Frau Eisenstein hat mod. Leihbibliothek, Tabake und Zigaretten 'neu (ins Sortiment) aufgenommen' 1929
Alfred Neumann, Parlophone, Fahrräder, Motorräder 1929
Frau Eisenstein, moderne Leihbibliothek, Tabake und Zigaretten 1930
Eisenstein, Gust., Polierer 1930
Alfred Neumann, Fahrräder (Whg.? Es gibt keinen Eintrag als Gewerbe) 1930
Rockmann, Ignaz, Kranführer 1930
Schlender, Fritz, Arb. 1930
Trotzki, Johann, Arb. 1930
91
Alfred Neumann verkauft einen 6-Zylinder-Opel-Wagen, vier Motorräder und Radio-Fernempfänger 1931
Alfred Neumann (wohnhaft Harkortstr. 89) baut hier (Harkortstr. 47[16]) um und errichtet zwei Garagen 1931
Viesenthal, Schneiderin (Harkortstr. 47[16]) "Harkortstr%2047"~1 1931
Eisenstein, Gustav, Polier 1932
Neumann, Alfred, Kaufmann (Wohnung?) 1932
Rockmann, Ign., Kranführer 1932
Schlender, Fritz, Arb. 1932
Trotzki, Hans, Arb. 1932
Gebr. Kuhl, Elektroinstallation 1934
H. Viesenthal, Schneiderin 1935
Hans Klein, Dachdecker (sucht Personal, kann Wohnung sein) 1939
Capri-Bar (bis in die 1960er Jahre)
Eigentümer Sparkasse Warendorf gem. Bauplan
41
H. M. Diergarten, Kaufmann 1908
Frau Montel, Wäscherei-, Färberei-, chem. Reinigungs-Annahme 1922
Friedrich Reinger, Lebensmittel, Tabak Adr.B.1922 auch in 42!?, Bergmann 1922
96
Fritz Reinger, Bergmann (Eigentümer) 1932
Anna Reinger, Färberei (Wohnung, kein Eintrag unter Branchen) 1932
42
zu vermieten 1891
Kunst- u Handelsgärtner, Samenhandlung Alfred Diergarten 1900
Treibriemen-Fabrik H. W. Diergarten 1900
Zigarren, Zigaretten, Tabak Friedrich Reinger Adr.B.1922 auch in 41!?
Grabe u.v.a. Adr.B.1930
93
Zigarren, Zigaretten, Tabak Friedrich Reinger Adr.B.1932
Grabe u.v.a. Adr.B.1932
Max Bäumer, Roßschlachterei 1968 und auf Foto
Wohnhaus Wilh. Wambach gem. Bauplan
44
o.Namen Barbiergeschäft zu übernehmen (kann auch die HsNr. der Ztgs.-Agentur sein) 1893
o.Nr. Local des Wirths Herrn Wambach zu Hombruch 7.3.1895
o.Nr. Wirthschaft Wwe. Wambach zu Hombruch 28.9.1895
"einsenden unter W.W." deutet auf Zeitungsagentur 1900
Westfälischer Hof von Wwe. Wilh. Wambach 1909+/- Foto
Gastwirtschaft Witwe Wambach 1922
Solinger Stahlwaren Hugo Becker 1922
Lichtspielhaus Hombruch 1922
Zigarren, Zigaretten, Bücher August Meier 1922
Gastwirtschaft Witwe Wambach 1922
Marie Klaus 1931 in der Bahnhofstr. 44 oder Harkortstr. 44??
98
Wilhelm Wambach (die Firma hieß wohl noch so?), Wirt 1932
o.Namen Fotostudio 202x Foto
noch unbebaut?
95
G. Lehmhaus 1968
heute Eiscafé
Südstraße Eschenstraße
Giesbert Lehmhaus neues Wohnhaus gem. Bauplan
43
Gustav Lehmhaus, Lebensmittel 1930
97
Gustav Lehmhaus, Lebensmittel 1932
Friedrich Skauradszun, Gardinen 1968
Wiethoff gem. Bauplan
46
F. Schmidt, Photograph, Buch-, Kunst- u. Musikalienhandlung, Bürobedarf, Buchdruckerei u. -binderei, Annoncen-Expedition, Bildereinrahmung (auch in 46a) 1922, 1924
Karl Heckmann, Portier 1930
Ant. Jackowski, Inv. 1930
Otto Litschulte, Zigarren 1922
100
Karl Heckmann, Portier (Druckf.: Polier) bzw. Pförtner 1932
Ant. Jackowski, Inv. 1932
45
Lehmhaus altes Wohnhaus gem. Bauplan
99
Lehmhaus-Kotten von Foto hier?
46a
Dr. Wilh. Goerdt, Tierarzt 1930
102
Dr. Wilh. Goerdt, Tierarzt 1932
Elfriede Eisenblätter 1968
101
Eigentümer Heinz Neuhaus 1968
101a
hier? Maschinen- u. Werkzeugbau GmbH 1968
101b
hier? Blütenweiß Großwäscherei GmbH 1968
46b
Heinr. Klein, Dachdeckermeister u.v.a. 1930
Heinrich Burkamp, Kolonialwaren 1922
104
Heinr. Klein, Dachdeckermeister u.v.a. 1932
Luise Maik, Lebensmittel 1968
Weg nach der Zeche Luise Luisenglück
47a
Wwe. Robert Müller, Optische Gegenstände 1900
Theodor Brams, Gold- und Silberwaren, Optiker, Uhren, Gold- und Silberwaren (vorm. R. Müller) 1922
Hermann Hethke, Schneidermeister 1922
106
Uhrmacher Theodor Brams 1932
Hermann Hethke, Schneidermeister 1932
Jul. Seidel, Radio 1968[17]
Hennecke gem. Bauplan
48
F. Hennecke (Schneider? Sucht Hosen-, Westenarbeiter 1897)
Hugo Nollmann 1922, (Tapeten) 1924
108
Hugo Nollmann, Tapeten 1968 s.a. Foto
Schulstraße Kieferstraße
1862 Hammacher'sches Etablissement (Puddel-, Walz- und Hammerwerk), 1881 stillgelegt
1884 Baroper Walzwerk AG
1905 als reines Walzwerk wiederbelebt (Quelle?), mit Siemens-Martin-Öfen (d.h. doch ein Stahlwerk? Quelle?)
53
Heinr. Bernd, Hüttendirektor 1930
1928 zur Hoesch AG
Heinr. Bernd, Direktor 1932
105
Heinr. Bernd, Direktor 1932
Hoesch AG Werk Barop 1968
bis 1989 Röhrenproduktion
Abriss des Walzwerks in den 1990er Jahren, Bau von Harkortbogen und Einkaufszentrum
Hannecke gem. Bauplan
49
Gebr. Plöger , Maßschuhe, Lederhandlung u. Schuhmacherbedarf ab 22.7.29
Alois Plöger, Lederhandlung 1930
Otto Werthmann, Hypothekenmakler 1930
H. Strauscheidt Leder und Zigarren 1922
110
Werthmann Darlehen 20.3.31
A. Schween, Eisenwaren-Groß- und Einzelhandel 1968
Käder gem. Bauplan
50
Jul. Käder, Stadtinspektor 1930
Dr.med. Bolte, prakt. Arzt 1922
112
Dr. Fritz Jaspert, Zahnarzt 1932, 25.4.33
Eigentümerin Gertrud Käder 1968
Wilhelm Schack, Baustoffgroßhandlung 1968
gem. Luftbild von 1925 unbebaut
114
1968 noch nicht aufgeführt, Erstbebauung zw. 1983 u. 2003
gem. Luftbild von 1925 unbebaut
116
Dr.med. Hugo Bolte, Sanitätsrat 1932
Dr. Karl-Heinz Burchard, Arzt 1968
(Neubau zw. 1983 u. 2003)
Glückaufstraße Oelmühlenweg
52
Wirtschaft Eduard Rosenkranz 1922
118
Grafenhof von W. Rosenkranz von Hans Räcker übernommen ab 6.8.32, Eduard Rosenkranz wieder selbst ab 18.2.33
Eisenbahnstrecke Dortmund–Witten

sortierbare Liste der Hausnummern der Bahnhofstraße oder Harkortstraße

Diese Liste dient zum schnellen Aufsuchen oder Vergleichen der alten ((Obere) Bahnhofstraße) und neuen (Harkortstraße/Zillestraße) Hausnummern.

  • Diese Liste enthält zusätzlich zu den Namen, die für die Zuordnung der Hausnummern der Bahnhofstraße zu denen der Harkortstraße entscheidend sind, viele Namen aus der Zeit ab 1900, die in der Zeitung standen; weitere Namen sind in den Adressbüchern zu finden. und sonstige wie angegeben. Fehlende Quellenangaben werden nachgetragen.
  • Beim Aufruf dieser Seite sind die Hausnummern nach Oberer Bahnhofstraße und Bahnhofstraße gegliedert und nach Hausnummern sortiert.
  • Sie kann auch nach den Nummern der Harkortstraße sortiert werden: In der letzten Spalte auf den Doppelpfeil kicken.

Als Zusatznutzen dieser Seite können die früheren Hausnummern und Besitzer von Geschäften von hier in die Straßenportraits Harkortstraße (Nordseite) bzw. Harkortstraße (Südseite) übertragen werden.

Legende: gesichert lokalisiert versuchsweise lokalisiert neue Nr. (noch) nicht gefunden Lage völlig unklar Straße
 
Hausnummern (Obere) Bahnhofstraße
 
 
Hausnummern (Zillestraße)/Harkortstraße
 
Obere B. 0
Obere Bahnhofstraße
 
Zillestr. 0
Zillestraße
 
Obere Bahnhofstr. 3
(Feb 10)
Ostholt, Bürobeamter Adr.B.1930
Zillestr. 402
Ostholt, Beamter Adr.B.1932
(steht nicht mehr)
Obere Bahnhofstr. 4
(Feb 10)
Hermann Schoppmann, Studienrat Adr.B.1930
Zillestr. 404
Hermann Schoppmann, Studienrat Adr.B.1932
(das jetzige Haus ist nicht mehr das aus dem Luftbild 1925)
Obere Bahnhofstr. 5-7
im Adr.B.1930 nicht angegeben
Zillestr. 406
gem. Luftbild 1925 unbebaut, in Adr.B.1932 nicht angegeben, Kreuzungsbereich bzw. Einmündung des Fußwegs am Ende der Kuntzestraße
Obere Bahnhofstr. 8
Gastwirt(?) August Dehler, Lebensmittelgeschäft (Jan 10, Juli 11)
August Dehler, Vereionslokal 1929 (ohne Angabe der Hausnr.), Frau Dehler sucht Mädchen für Geschäftshaushalt 1929
Gastwirt August Dehler Adr.B.1930
Zillestr. 408
Gastwirtschaft Dehler Adr.B.1932
heute Kiosk
Obere Bahnhofstr. 9
Matth. Freichel, Kaufmann (Eigentümer), u.v.a. Adr.B.1930
Wilhelm Wagner, Bahnarbeiter
F. Wolff Kolonial- u Delikatesswaren (Filiale) Adr.B.1922
Zillestr. 410
Matth. Freichel, Kaufmann (Eigentümer), u.v.a. Adr.B.1932
Obere Bahnhofstr. 10-11
gem. Luftbild 1925 noch unbebaut, im Adr.B.1930 nicht angegeben
Zillestr. 412
im Adr.B.1932 nicht angegeben
Obere Bahnhofstr. 12
Adolf Schelkmann (bis Juli 1906 Eigentümer der Nrn. 12-15), Hofraum (1929 bebaut? Versteigerung)
Konrad Geilhorn, Reichsinvalide 1929 70 J.
Rich. Wehrenbrecht, Bergm., u.v.a. Adr.B.1930
Zillestr. 414
Rich. Wehrenbrecht, Bergm., u.v.a. Adr.B.1932
Obere Bahnhofstr. 13
Hofraum (1906 oder 1929?)
Heinr. Eusterbrock, Inv., u.v.a. Adr.B.1930
Zillestr. 416
Heinr. Eusterbrock, Inv., u.v.a. Adr.B.1932
Obere Bahnhofstr. 14
Wohnhaus, Stall, Hofraum (1906 oder 1929?)
Adam (auch: F.A.) Diehl 1927
Jos. Rüngeler, Inv. (Eigentümer), u.v.a. Adr.B.1930
Zillestr. 418
Jos. Rüngeler, Inv. (Eigentümer), u.v.a. Adr.B.1932
Obere Bahnhofstr. 15
Hofraum (1906 oder 1929?)
Kasp. Bätz, Inv., u.v.a. Adr.B.1930
Zillestr. 420
Kasp. Bätz, Inv., u.v.a. Adr.B.1932
Obere Bahnhofstr. 16
Geschäftshaus, Hofraum, Wohnhaus, Stall (wann?)
Joh. Topp, Inv., u.v.a. Adr.B.1930
Zillestr. 422
Joh. Topp, Inv., u.v.a. Adr.B.1932
Obere Bahnhofstr. 17
März 04 Zinshaus (Mietshaus)
Adolf Schelkmann, Bauunternehmer (Eigentümer bis März 06)
Eigentümer: Sparkasse des Amtes Oelde (bis Juli 09); 20 Zimmer, 7 Ställe, gr. Hofraum
Aug. Hamelmann, Arb., u.v.a. Adr.B.1930
Zillestr. 424
Aug. Hamelmann, Arb., u.v.a. Adr.B.1932
Obere Bahnhofstr. 18
März 04 Zinshaus (Mietshaus)br

/>Anton Bottichio, Bergmann
Ehefrau Wilh. Michel(s), Hundehandel oder Dressur Adr.B.1922
Heinr. Tix, Bergmann, u.v.a. Adr.B.1930

Zillestr. 426
Heinr. Tix, Bergmann, u.v.a. Adr.B.1932
Obere Bahnhofstr. 19
Thomas Zerkowski, Bergm., u.a. Adr.B.1930
Zillestr. 428
Thomas Zerkowski, Bergm., u.a. Adr.B.1932
Obere B. 19z
Obere Bahnhofstraße
 
0
Harkortstraße
 
Obere Bahnhofstr. 20
Schnurbusch u.v.a. Adr.B.1930
2
Schnurbusch u.v.a. Adr.B.1932
Obere Bahnhofstr. 21
4
1925 noch unbebaut, s. Luftbild
im Adr.B.1932 kein Eintrag, noch unbebaut
DAF-Verwaltungs­dienststelle 1936
Mayfeld (hatte mehrere Geschäfte Facebook-Hinweis 1, Facebook-Hinweis 2)
Obere Bahnhofstr. 22
Haberspörger u.v.a. Adr.B.1930
6
Haberspörger u.v.a. Adr.B.1932
Obere Bahnhofstr. 23
Fritz Klaus[7] +1913 und Ehefr. geb. Göbel
Heinrich Becker, Veteran, Mitbegründer des Krieger- und Landwehrvereins Brünninghausen 1927 85 J.
Obere Bahnhofstr. 23¼
Dr. med. Eisenbach, Chirurg und Frauenarzt in Barop-Hombruch seit 18.04.1914
Frau Dipl-Ing Wulf
Markscheider Karl Wiemhoff Adr.B.1930
Harkortstr. 27
(1. Umnum.) Markscheider Karl Wiemhoff Adr.B.1932
Obere Bahnhofstr. 23¼
Markscheider Karl Wiemhoff Adr.B.1930
Egerstr. 78
(2. Umnum.) (Neubau)
Harkortstr. 27
(1. Umnum.) Markscheider Karl Wiemhoff Adr.B.1932
Egerstr. 78
(2. Umnum.) (Neubau)
Harkortstr. 29
(1. Umnum.) hier vorgesehen?
Egerstr. 55
Harkortstr. 29
(1. Umnum.) hier vorgesehen?
13
Harkortstr. 29
(1. Umnum.) hier vorgesehen?
15
Harkortstr. 29
(1. Umnum.) hier vorgesehen?
17
Harkortstr. 29
(1. Umnum.) hier vorgesehen?
19
Harkortstr. 29
(1. Umnum.) hier vorgesehen?
21
Harkortstr. 29
(1. Umnum.) hier vorgesehen?
23
bis zur Errichtung der Süd-West-Siedlung Ende der 1930er Jahre unbebaut
8
bis zur Errichtung der Süd-West-Siedlung Ende der 1930er Jahre unbebaut
10
bis zur Errichtung der Süd-West-Siedlung Ende der 1930er Jahre unbebaut
12
Obere Bahnhofstr. 23½
Tagelöhner Franz Naronski (Druckf.), Holzhandlung Franz Narowski Adr.B.1930
31
(1. Umnum.) Kaufm. 1930 (Renningh.)/Holzhandlung Adr.B.1932 Franz Narowski, Kaufmann Xaver Nissl 1930 (Renningh.)
Obere Bahnhofstr. 23½
Tagelöhner Franz Naronski (Druckf.), Holzhandlung Franz Narowski Adr.B.1930
Villa Narowski
Karlsbader Str. 12
(2. Umnum.) (Neubau)
Harkortstr. 31
(1. Umnum.) Franz Narowski, Kaufmann 1930 (Renningh.)/Holzhandlung Adr.B.1932
Xaver Nissl 1930 (Renningh.)
Karlsbader Str. 12
(2. Umnum.) (Neubau)
bis zur Errichtung der Süd-West-Siedlung Ende der 1930er Jahre unbebaut
14
Renningh. 22¼
(wohl Druckf. im Adr.B.1922) Kaufmann Robert Baumeister
Villa Baumeister
33
(1. Umnum.) Adr.B.1932 Walzwerkerzeug­nisse Robert Baumeister
Renningh. 23
Adr.B.1930 Eisen­groß­handlung Robert Baumeister
33
(1. Umnum.) Adr.B.1932 Walzwerkerzeug­nisse Robert Baumeister
Obere Bahnhofstr. 23
Adr.B.1930 Walzwerkerzeugnisse Robert Baumeister
33
(1. Umnum.) Adr.B.1932 Walzwerkerzeug­nisse Robert Baumeister
Renningh. 22¼
(wohl Druckf. im Adr.B.1922) Kaufmann Robert Baumeister
25-27
(2. Umnum.) (Neubau 19xx) Karstadt, später Dustmann
Renningh. 23
Adr.B.1930 Eisen­groß­handlung Robert Baumeister
25-27
(2. Umnum.) (Neubau 19xx) Karstadt, später Dustmann
Obere Bahnhofstr. 23
Adr.B.1930 Walzwerkerzeugnisse Robert Baumeister
25-27
(2. Umnum.) (Neubau 19xx) Karstadt, später Dustmann
Harkortstr. 33
Adr.B.1932 (1. Umnum.) Walzwerkerzeug­nisse Robert Baumeister
25-27
(2. Umnum.) (Neubau 19xx) Karstadt, später Dustmann
bis zur Errichtung der Süd-West-Siedlung Ende der 1930er Jahre unbebaut
16
unbebaut
29
bis zur Errichtung der Süd-West-Siedlung Ende der 1930er Jahre unbebaut
18
0
Bahnhofstraße
 
34z
Harkortstraße
 
1
Heinrich Krieger, Handlungsgehilfe 1921 es wohnten also auch Mieter im Haus
Jägerhof 1922 (1929 E. Löbel)
Restaurant Jägerhof, Bernh. Meiners 1922
Auguste Poppensieker, Damenschneiderin 1922
Café Cöppen 1924
35
Wirtschaft Jägerhof „gegenüber der Sparkasse“ Wwe. Meiners, übernommen von Klemens Kirchner 1931
Jägerhof 1932
Inh. Jos. Koch 1941
(Hs.Nr. 35 gibt es heute nicht mehr)
1a
Sparkasse im neuen Gebäude 25.03.1908
Stadtsparkasse, Zweigstelle Hombruch 11.04.1931 (irrtümlich nur Nr. 1)
38
Sparkassen- und Steuernebenstelle 1931
Sparkasse 1934 passt noch zur Beschreibung „bis zur Spk., hier rechts“
2
Schreinerei, Möbelhandlung, Sarglager Wilhelm Schünemann Adr.B.1922
Fritz Schünemann Adr.B.1930
Schuhmachermeister Möller Schiedsmann 1928
36
Fritz Schünemann Adr.B.1932
Schuhmachermeister Möller, Schiedsmann 1940
2b
Unter dieser Nr. sucht ein ungenannter Betrieb 1899 ein Polsterer und Schreiner; handelt es sich um Fa. Schünemann in einem Hinterhaus der Nr.
2
?
mangels Name keine Zuordnungsmöglichkeit
1925 unbebaut gem. Luftbild 1925
37-39
HarkortEck (Rewe)
3
[18] Gebr. Kuhl suchen Elektro-Monteure 1913
Gebr. Kuhl elektrotechn. Spezialgeschäft 1915
Elektrische Anlagen, Reparatur von Motor- und Fahrrädern Micheal Kuhl 1922
Fahrradhandlung und Reparatur, Klempnerei und Installation, Kolonialwaren Gebr. Kuhl 1922
Polsterei Steinmann 1929
41
in der Übergangszeit Verwechslung mit Bahnhofstr. 41 = Harkortstr. 96 möglich! Polst. Steinmann (Konkurs 1931)
Geschäftsstelle der Westfälischen Landeszeitung 1934
3a
gegenüber der Sparkasse Gustav Karsch, Steuerberater
Dr. med. Eisenbach 1922
Willi Müller, Architekt oder Bautechniker 1922
Bornemann Adr.B.1930
40
Bornemann Adr.B.1932
4
Samenhandlung, Gartenbau Gustav Hoffmann (Hoffmanns, Hofmann) 1922
Alfred Klaus (ein begeisterter An- und Verkäufer, vllt. verwandt mit A. Klaus aus Nr. 21 oder vorübergeh. Anschrift)[7]
46
Gartenbau Gustav Hoffmann (Hoffmanns, Hofmann) Adr.B.1932
5
hier? Frau Marpe (kauft Milch) 1899
im Adr.B.1922 nicht aufgeführt; unbewohnt oder zeitweise unbebaut?
43
im Adr.B.1932 nicht aufgeführt; unbewohnt oder zeitweise unbebaut?
Wwe. Justine Krause (Eigentümerin) 1935
6
Haus mit Ladenlokal ohne Namensnennung zu vermieten oder zu verkaufen 1901
Heinrich Friedr. Christian Stadtler, Schreiner, heiratet Johanna Göbel 1896
Hch. Stattner (Druckf.) (sucht Möbelschreiner)
Heinrich Stadtler, C. Göbels Nachf. 1896, 1896b ohne Adr.
Heinrich Stadtler, Schreinerei 1922 (1896 C. Göbels Nachf.)
1902 war hier die Maschinenbäckerei bzw. Bäckerei mit Maschinenbetrieb Fritz Wiemers, ist wohl später in die 7a umgezogen
Everding[8]
48
Schreinerei/Tischlermeister Heinrich Stadtler 1932a/1932b
Wirtschaft Sasse 1933
7
Frau Conrad bügelt 1897
Fr(itz) Schmidt, Amts-Apotheke (ab 18.6.1921), 1922
Gustav Hoffmann, Blumenhandlung 1922
Uhlenbruch
45
Amtshaus-Apotheke 1936[6]
7a
Bäckerei Fritz Wiemers 1922
7b
Café Fritz Wiemers 1924
7a/b
Café und Konditorei Fr. Wiemers Adr.B.1922
42
Bäckerei Wiemers Adr.B.1932
Bäckerei Fr. Wiemers 1937
7a/b
Café und Konditorei Fr. Wiemers Adr.B.1922
7b
Café Fritz Wiemers 1924
Marie Klaus, Verwaltungsgehilfin 1930
44
Marie Klaus 1931[7]
heute Kneipe Zum Harkort
8
hier möglich? wahrscheinlich unbebaut gem. Luftbild von 1925
51a
im Adr.B.1932 nicht aufgeführt, noch unbebaut?
8
F. Blotevogel, Schneider; F. Blutevogel vermietet großes Ladenlokal und Wohnung 22.06.1902, ebenso, aber berichtigt F. Blotevogel, 01.10.1902
51a
hier möglich?
9
Goebel’sches Haus[1]
1882–1888 Amtsverwaltung des Amtes Barop, 1888–1895 des Amtes Kirchhörde (z.B. 1891)
Valentin Lohr, Schuhmachermeister
Metzgerei Carl/Karl Hering 1900, 1900
Bernhard Everding 1910 "nur hier"[8], 1910 „Metzgerei-Verkaufsstelle“ der Engros- und Exportschlachterei Heinrich Koch
Paul Eckardt, Buch-, Kunst- und Musikalienhandlung 1922
Ehefrau Bürhaus, Friseur 1922
1926 hält die Baptistengemeinde[19] Bibelstunden und Sonntagsschule ab
Heinr. Löffler, Bergmann 1930
Heinr. Löffler, Friseur 1930
Heinr. Schüßler, Bergmann 1930
Ign(az) Höttger, Anstreicher(meister) 1922, 1930
Gertr. Holthoff, Wwe. und mehrere Fam.-Angeh. 1930
52
Heinr. Löffler, Inv. 1932
Friseur Heinz Litver 1934 bis mind. 1960
Heinr, Schüßler, Inv. 1932
Ign. Höttger, Malermeister 1932
Gertr. Holthoff, Wwe. 1932
9a
Anstreicher Heinrich Fuest 1922
Leopold Jäger, Bauunternehmer, Maurermeister, Architekt/Bautechniker 1922
Joh. Prudlo, Zigarren 1929
54
Anstreicher Heinrich Fuest Adr.B.1932
was auch inmmer vor 1934 hier war, es wurde zwangsverwaltet.
Metzgerei Albert Braun 1935
10
Eigentümer bis Dez 1910 Wilhelm Mänsener
Eheleute Jakob Kurowski 1917
Kugler, Saddig Adr.B.1930 (Foto)
51
Kugler, Küster Saddig Adr.B.1932, 1932
1932 im Eigentum der Stadt
10a
Gebr. Reith, Stuckateure
Frau Baumann, Stellenvermittlerin 1905
Richard Stiepelmann, Buch-, Kunst- u. Musikalienhdl., Zigarren, Zigaretten, Tabak 1922
49
Richard Stiepelmann Tabakwaren 1932[9]
10b
Ligmanowski, Schachtmeister
Eheleute Brauke
Kolonial- u Delikatesswaren Rob. Zobel Adr.B.1922
47
Kolonial- u Delikatesswaren Frieda (Ehefrau) Zobel Adr.B.1932
11
Gastwirtschaft Otto Haski 1922
Gustav Kuhlmann, Friseur/Barbier 1922
56
Hotel „Zum Burghof“ 1903
Gastwirtschaft Otto Haski Adr.B.1932
Pächter Paul Eckart 1929 (Eigentümer 1929 Otto Haski)
Wirtschaft Zum Burghof 1933
Küster (Beleg?)
Aust
11a
Georg Vogel (ab 27.1.05) Pfandleihanstalt (Haus gehörte bisher dem Unternehmer G. Hendler in Brünninghausen)
Nr. unbekannt
12
Amtshaus Kirchhörde
Frau Hauptmann Kuntze sucht Mädchen 1901[20]
58
Verwaltungsstelle Kirchhörde, Bezirksverwaltungsstelle Hombruch
12a
Schomä(c)ker, Pfarrer Walter Berg Adr.B.1922
53
Schomä(c)ker, Pfarrer Walter Berg Adr.B.1932, 1932
12b
Pfarrer Dr. Morgenstern, Pfarramt
53a
hier möglich?
12b
hier möglich oder unbebaut?
53a
Pfarrbüro
ev. Kirche, errichtet 1896–1898
55
ev. Kirche am Markt
16- (unbebaut)
60
im Adr.B.1932 nichts angegeben (unbebaut), zuletzt
Deschauer
Küster (Erweiterung)
Rewe
heute Rossmann
16-- (unbebaut)
62
im Adr.B.1932 nichts angegeben (unbebaut),
evtl. später auch Küster (Erweiterung)
16
[18] Neubau 1904: 2 Ladenlokale mit oder ohne Wohnung
Gemüsehandlung Dora Arzheimer Adr.B.1922
57
Gemüsehandlung Dora Arzheimer Adr.B.1932
Hastrich Musikensembles z.B. 1935
sucht Buffetkraft 1936
14
Kaufhaus und Wohnhaus Chr. Kuhn<[11] (1888, 21.12.1890 u.a.m.)
Konditormeister Jos. Kreyenberg u.v.a. Adr.B.1922
64
[18] Wirtschaft Kreyenberg erwähnt 1931 (ohne HsNr)
Café-Restaurant Emil Schäfer vorm. Kreyenberg ab 14.11.1931, Adr.B.1932
heute Küster-Passage (seit wann?)
15
[18] Friedr. Klaus gem. Bauplan[7]
Zigarren, Zigaretten, Tabak Gustav Hartmann Adr.B.1922
Buch-, Kunst- u Musikalienhdl Geschw. Schade, Bildereinrahmung, Buchbinderei Willi Schade Adr.B.1922
Hebamme Ehefrau Strauß Adr.B.1922
Brot u Backwaren, Lebensmittelgeschäft Fr. Elfr. Blotevogel (Blutevogel) Adr.B.1922, Adr.B.1930
Papierwaren, Zigarren, Tabak, Konfitüren Wilh. Hoffmann (Hoffmanns, Hofmann) nicht mehr Hartmann? Adr.B.1930
66
nicht mehr Hofmann, wieder Hartmann? Zigarren, Zigaretten, Tabak Gustav Hartmann Adr.B.1932
Paul Höderath Fahrradhaus 1944
16
Witwe Kaiser, neu errichtet (21.12.05)
./.
17
Geschäftsstelle Hörder Volksblatt 1930 (1929 noch in Nr. 20)
59
Geschäftsstelle Hörder Volksblatt, 1932 auch Hellweg-Märkisches Volksblatt, 1934 mit Buchhandlung
18
Otto Schröder, Maurer
Gastwirtschaft Martin Rudolph Adr.B.1922
R. (!) Hausberg Hypotheken 1929
61
Restaurant Deutsches Haus, fr. Rudolph Hausberg 1933
auch Speiseeis 1936
Damentrio 1936
Rudolf Hausberg 1938
19
[18] Eigentümer Jonas gem. Bauplan
Dornseifer (1. Standort) Uhren und Goldwaren (Eröffnung 9.3.1904)
J. Bernhard Everding[8] 1906 (danach in Nr. 6, dann in Nr. 9)
Bernhard Everding 1922
Metzgerei Everding 1924
31.05.1930 Bernhard, 22.11.1930 Erich Everding (Sohn?); im Namensteil des Adressbuchs 1930 auch beide zugleich (Bernh., Metzgerei und Erich, Metzgermeister)
68
Erich Everding 1932
20
("am Markt"; mit der Uhr an der Fassade)
Otto Mess 1928 (bis 1924 in Nr. 25a)
Geschäftsstelle Barop-Hombrucher Volksblatt (= Hörder Volksblatt) 1929 (1930 in Nr 17)
Waldemar Stratenhoff Gold- und Silberwaren, Optiker, Uhrmacher Adr.B.1922, 1930
70
Otto Mess 1934, 1936
Stratenhoff Uhren, Gold- u. Silberwaren Adr.B.1932, 1934
21
Jokic, Unternehmer 1915
Flora-Drogerie Alfred Klaus 1922[7]
A. (Alfred?) Klaus, ein begeisterter An- und Verkäufer)[7]
72
Klaus[7], ein begeisterter An- und Verkäufer z.B. 1933, 1936
Alfred u. Selma Klaus, Alfred Klaus jun. 1944[7]
altes Foto: Drogerie Klaus[7]
22
Theodor Quante, Schuhmachermeister
Putz- u. Modewaren Wilhelm Dierkes Ehefrau Adr.B.1922
74
Wilhelm Dierckes Tapeten 1932
Kaiser’s Kaffee-Geschäft 1934 (schon 1899?)
Post um 1942
Harkort-Apotheke ab 1963 (Foto 1942?)
23
23 (Eigentümer Hugo Schmidt) Färberei-Annahme, Kürschner Bernhard Scholand Adr.B.1922
63
(Eigentümer Hugo Schmidt) Färberei-Annahme, Kürschner Bernhard Scholand Adr.B.1932
Fritz und Luise Hemsoth gen. Köper 1933
Friseur-Salon Josef Pähler 1934, früher Otto Thomas
23½
Schneider
24
Hamburger Kaffee-Import-Geschäft Emil (Filiale) Tengelmann 1899
Porzellan, Glas, Spiel- u. Galanteriewaren, Eisenwaren Hugo Schmidt 1922
65
Hugo Schmidt Haushalts- und Eisenwaren 4.7.31
Porzellan, Glas, Spiel- u. Galanteriewaren Hugo Schmidt Adr.B.1932 (Foto)
heute Pieper
66
Hugo Schmidt gem. Bauplan
24a
Adolf Schemann, Arbeiter-Artikel, Kolonial-, Fett- und Farbwaren 1900
(s.a. 31) jemand verkauft einen Hund (o.Namen) 1901
Kolonial- u. Delikatesswaren Adolf Schemann Adr.B.1922
67
Kolonial- u. Delikatesswaren Eig. Emma Schemann Adr.B.1932
25
(offenbar Vorgängerbau) Fritz Klöckner (bis Juli 09), Klempnermeister (Geschäft oder nur Wohnung?)
Kolonialwarenhandlung Holländische Butter-Compagnie Holbutko Ackermann u. Co. (Filiale)[12] Adr.B.1922, Foto 1924, 12.04.1926
Dornseifer (4. Standort) 1914
69
(03.12.1932 Johanna M. Geschäftsführerin Holbutko)
„Ackermann & Cie“ Holbutko 02.09.1937 44 Jahre (seit 1893)[12]
(Neubau 1913) Adolf Dornseifer sen. Uhren- und Schmuckgeschäft, hier ab 1913, 1937, 1942
Goldschmiedemeister Drapal 08.01.1945
25a
Hutgeschäft (Dez 1910 verkauft Einrichtung – Geschäftsaufgabe?)
Otto Mess Butter- und Kaffee-Spezialgeschäft (vor 1924, danach in Nr. 20)
Holbutko[12] (Foto 1924)
Klempnerei u. Installation Alfons Heßler (Hessler) Adr.B.1922, 1928 in Nr. 25c - (Druckf.?), Adr.B.1930
Schuhhaus Kloppenburg 1930
76
Schuhhaus Kloppenburg Adr.B.1932
Klempnerei u. Installation Alfons Heßler (Hessler) (noch?)
26
Holbutko- (Margarine-) Alleinverkauf L. B. Schmitz 1894a, 1894b
Kolonialwaren u. Spezereien Ehefrau Maria Jockel Adr.B.1922
Middeldorf, NSU-Motorräder 1929
Manufaktur- u. Modewaren Max Cohn 1930
78
Kaufmann Max Cohn 1932
26a
[18] O. Kaiser gem. Bauplan
Pol.-Sergt. Siebke
Schirra u.v.a. Adr.B.1930
80
[18] (Hs gebaut von Kayser, sehr frühes Gebäude)
Schirra u.v.a. Adr.B.1932
Dr. med. Rick, prakt. Arzt 1939, 1942
27
auch schon kurz nach 1900 Jean Becker, Maschinenhandlung Adr.B.1922, Ingenieur 1929
Moritz Kraft, Bergarbeiter, Mündel Antonie Kraft, Mündel
"Beckersches Haus"[13] ab zw. ca. 1907 u. 1912 Dornseifer bis Ende 1913 (3. Standort)
Manufaktur- u. Modewaren Geschwister Neugarten Adr.B.1922
Zigarren, Zigaretten, Tabak Witwe Ella Sondern Adr.B.1922
71
Jean Becker, Maschinenhandlung Adr.B.1932
Geschwister Neugarten, Manufaktur- u. Modewaren Adr.B.1932
um 1964 Dresen
27a
August Paßmann, Stellenvermittler??
Heinr. Czichon, Delikatessen, Kolonial-, Fett- und Farbwaren
Manufaktur- u Modewaren Julius Meyer 1922
73
Manufaktur- u Modewaren Julius Meyer 1932
28
[18] F. Blütgen gem. Bauplan
Jos. Rörig Arbeiter-Artikel, Hüte, Mützen, Stöcke, Schirme, Handschuhe, Krawatten, Wäsche, Unterzeuge, Strumpf- und Wollwaren, Kurz- und Weißwaren 1900
Johann May 1908
Dornseifer (2. Standort) ab 1906 (z.B. 1908) bis zw. ca. 1909 u. 1912
82
Metzgerei May 10.2.31, am 14.12.33 (damals Ww. Joh. May) von Hermann Rolf wiedereröffnet
Emma May + 3.2.43, Mia May, Martha Müller geb. May
Heinz Müller, RBDir
29
[18] F. Blütgen gem. Bauplan
Walter Blümel, Bergmann
Hamburger Kaffee-Import-Geschäft Emil Tengelmann (Filiale) 1899 (auch in Nr. 24?), 1900, Adr.B.1922
Lederwaren Hermann Bröker Adr.B.1922
84
Lederwaren Hermann Bröker Adr.B.1932
Tengelmann 1935
30
Josef Sauer
Fr. Hr./H. Stor(c)k 1894, Konditorei und Café 1905
Fritz Sprick (bis Aug 06 Gf.?) Wirtschaft (=Konditorei und Café?)
Schubert (ab Aug 06 Gf.?)
Otto Fleitmann, frühere Storck’sche Wirtschaft (ab Juli 08 Gf.?)
Heinr. Storck, Café-Restaurant (Okt 09)
Fleitmann, Wirtschaft (Nov 09 Gf.?)
Storck, Gastwirtschaft (Dez 09)
75
Friseur-Salon Erdmann 1934, Salon Hartz 1935
Wirtschaft Stork/Storck 1934
33-
Nr. unbekannt
wohl auch O. Kaiser gem. Bauplan
80a
Nutzer noch zu suchen
31
[18] Ww. Müller gem. Bauplan
Spezereienhandlung Adolf Pansch, Konkurs 1896
Rind- u. Schweinemetzgerei m. Schlachthaus zu vermieten 1900
Ludwig Glose, Recklinghausen, Eigentümer des Wohnhauses mit Nebengebäude (und des Nachbarhauses Louisenstr. 1) bis zur Zwangsversteigerung am 4.5.06
Wirtschaft "Zum Deutschen Kaiser", Frau Sens 1913
Gastwirtschaft Ludwig Lichtsinn 1922
von Albert Rost gepachtet 1929 (keine Nr. angegeben), "Zum deutschen Eck" seit 1930
Frau A. Schemann 1894 (vgl. 24a)
Peter Vones, Wirtschaft
77
„Zum deutschen Eck“ Franz Düber ab 7.12.35
31-
81
Druckfehler? Die 8 ist ganz untypisch (ein Zwiebelfisch), es könnte eine 31 sein, leider ohne Namen
32
Fr. Polle gem. Bauplan und 1917 (Agentur der Dortmunder Zeitung)
Buch-, Kunst-u. Musikalienhdlg., Buchbinderei, Papierwaren, Romane Friedrich Polle 1922
79
[Adr.B.1932 Buch-, Kunst-u. Musikalienhdlg.]
Polle eine Kneipe?
33
[18] Franz Kellermann gem. Bauplan
Bäckerei Franz Kellermann 1900 noch ohne Nr., 1901, 1922
Bäckerei und Conditorei Ludwig Kellermann
79½
[14] Bäckerei Franz Kellermann
34
[18] Eigentümer Sparkasse Lippstadt gem. Bauplan
Drogenhdlg. Fritz Bütefür 1922
Schuhwaren Ernst Humpert Adr.B.1922
86
Schuhwaren Ernst Humpert Adr.B.1932
35
F. Feige Hüte, Mützen, Regenschirme, Vorhemden, Kragen, Schlipse, Manschetten etc. 1894
Friseur Heinrich Pähler 1922
50
Witwe Hedw Pähler (Adr.B.1932?)
35a
Josef Schmitz & Co., Borghaus Adr.B.1930
88
Josef Schmitz & Co., Borghaus Adr.B.1932
Textilwaren Schmitz & Cie. 1935 und Lotterieeinnnahme 1936
36
L. und Emilie Striebel
Ewald Velthaus
Zechen-Stallmeister Wolff 1899
Butter-Sommer (Filiale, Lebensmittelhdlg.) 1902
Klempner u. Installation Paul Feige Adr.B.1922
81
Klempner u. Installation Paul Feige Adr.B.1932
Flora-Drog. A. Klaus, Drog. W. Struck 1936 hierher umgezogen?[7]
36a
Alb. Ullrich 1899
Anzeigenannahme d. "Allg.Anz." ca.ab 30.3.00
F. G. Vogel Handschuhe, Krawatten, Wäsche, Hutfabrik "Westfalia" 1900, verkauft gut erhaltene Fahrräder 1901
Schuhwaren Moritz Rosenbaum Adr.B.1922
Gebr. Hahne OHG Konkurs 1931 (Druckf. a/b?)
83
Schuhwaren Moritz Rosenbaum Adr.B.1932 (später Frau M. Rosenbaum)
Kolonialwaren u. Spezereien Gebr. (Filiale) Hahne Adr.B.1932
36b
A. Meyer
Brot u. Backwaren Gebr. Hahne (Filiale), Kolonialwaren u. Spezereien Gebr. Hahne (Filiale) 1922a, Adr.B.1922b, 1930
Eichberger u.v.a. Adr.B.1930
85
Beimdick Rauch- und Tabakwaren ab 3. (1.) 7.31
Eichberger u.v.a. Adr.B.1932
Heinrich Plöger, Friseur 1933
37
Wirt Andernach (evtl. nur die Whg?) 1896
Kaspar Beck 1900
(s.a. 16!) Wirtschaft Bergmann(??) Josef Schnittker 1922[15]
Dr. Rick 1930
S. Roszak/Roschak, Schneiderei
90
Wirtschaft Bergmann(??) Josef Schnittker Adr.B.1932
Radermacher, Anwalt 1935
Schnittker 1936
Frau Schnittker/„Bürgerkrug“ 30.10.1940
Drogerie Schnittker 22.12.1944
37-
Nr. unbekannt
(Gebäude gem. Foto)
ab ca. 1930 Straßenbahn
38
Adolf Mering, Uhrmacher (Geschäft oder nur Wohnung?)
Johann Kaczur, Bergmann
G. Ueberholz vermietet Wohnung 1902
Johann Kerber, Gemüsehändler 1922
Karl Großerüschkamp, Schnell-Besohl-Anstalt 1922
Karl Großerüschkamp 1928
Hermann Hülsmann, Färberei-Annahme, Zigarren, Zigaretten, Tabak, Lotterie 1922
87
Joh. Kerber, Landesprodukte 1932
39
[18] Hüttenhölscher gem. Bauplan
Gasthaus zur Krone Jacob Steinebach
J. Steinbach Baugeschäft
92
I. Jakob Steinebach, Wirtschaft 1935
Baufachmännischer Berater und Überwacher Wilh. Steinebach 1943
38a
Schuhmachermeister Karl Großerüschkamp 1930
89
Alfred Neumann baut 1931 Nr. 47 um und errichtet zwei Garagen
Alfred Neumann, Fahrradgeschäft 1932, 1932
Karl Großerüschkamp, Schuhmacher (Whg.? Es gibt keinen Eintrag als Gewerbe) 1932
40
[18] Jäker gem. Bauplan
A. Jäker vermietet Keller, bisher Gemüsegeschäft 1894
Frau A. Jäker 1900
Jäckel (Druckf.!) sucht Schuhmacherlehrling 1901
Schuhmacher, Schuhwaren Anton Jäker Adr.B.1922
94
Schuhmacher, Schuhwaren Anton Jäker Adr.B.1932
41
[18] ("Mitte der Straße") Eigentümer Sparkasse Warendorf gem. Bauplan
H. W. Biergarten (lediglich als Eigentümer/Vermieter genannt), Ladenlokal und Wohnung (Quelle?) oder H. M. Diergarten, Kaufmann 1908
Frau Montel, Wäscherei-, Färberei-, chem. Reinigungs-Annahme 1922
Friedrich Reinger, Lebensmittel, Tabak Adr.B.1922 auch in 42!?, Bergmann 1922
96
Fritz Reinger, Bergmann (Eigentümer) 1932
Anna Reinger, Färberei (Wohnung, kein Eintrag unter Branchen) 1932
42
zu vermieten 1891
2.6.1898 Eigentümer W. Krüger, Geschäftshaus mit Anbau, Hofr., Bleiche u gr. Garten (u. Schreinerwerkstatt gem. Bauplan)
16.10.04 Eigentümer Wilh. Junge, wohnt Baroperhaide 5
(1912, 1917) Otto Junge (seit 1899) Manufakturwarengeschäft
16.06.1924 Walzwerk gehörig
Kunst- u Handelsgärtner, Samenhandlung Alfred Diergarten 1900
Treibriemen-Fabrik H. W. Diergarten 1900
Zigarren, Zigaretten, Tabak Friedrich Reinger Adr.B.1922 auch in 41!?
Grabe u.v.a. Adr.B.1930
93
Zigarren, Zigaretten, Tabak Friedrich Reinger Adr.B.1932
Grabe u.v.a. Adr.B.1932
Max Bäumer, Roßschlachterei 1968 und auf Foto
43
[18] Giesbert Lehmhaus neues Wohnhaus gem. Bauplan
Gustav Lehmhaus, Lebensmittel 1930
97
Gustav Lehmhaus, Lebensmittel 1932
Friedrich Skauradszun, Gardinen 1968
44
[18] Wohnhaus Wilh. Wambach gem. Bauplan
o.Namen Barbiergeschäft zu übernehmen (kann auch die HsNr. der Ztgs.-Agentur sein) 1893
o.Nr. Local des Wirths Herrn Wambach zu Hombruch 7.3.1895
o.Nr. Wirthschaft Wwe. Wambach zu Hombruch 28.9.1895
"einsenden unter W.W." deutet auf Zeitungsagentur 1900
Westfälischer Hof von Wwe. Wilh. Wambach 1909+/- Foto
Gastwirtschaft Witwe Wambach 1922
Solinger Stahlwaren Hugo Becker 1922
Lichtspielhaus Hombruch 1922
Zigarren, Zigaretten, Bücher August Meier 1922
Gastwirtschaft Witwe Wambach 1922
Marie Klaus 1931 in der Bahnhofstr. 44 oder Harkortstr. 44??
Heinrich und Luise Baßfeld
98
Wilhelm Wambach (die Firma hieß wohl noch so?), Wirt 1932
o.Namen Fotostudio 202x Foto
Heinrich und Luise Baßfeld
45
Lehmhaus altes Wohnhaus gem. Bauplan
99
hier? Lehmhaus-Altbau von Foto
46
[18] Wiethoff gem. Bauplan
F. Schmidt, Photograph, Buch-, Kunst- u. Musikalienhandlung, Bürobedarf, Buchdruckerei u. -binderei, Annoncen-Expedition, Bildereinrahmung (auch in 46a) 1892, 1922, 1924
Ferd. Schmidt, Büro (Bauunternehmung? Architekt?)
A. Pfeiffer, Pfeiffers Spezialgeschäft
Karl Heckmann, Portier 1930
Ant. Jackowski, Inv. 1930
Otto Litschulte, Zigarren 1922
100
Karl Heckmann, Portier (Druckf.: Polier) bzw. Pförtner 1932
Ant. Jackowski, Inv. 1932
46a
Dr. Wilh. Goerdt, Tierarzt 1930
102
Dr. Wilh. Goerdt, Tierarzt 1932
Elfriede Eisenblätter 1968
46b
Heinr. Klein, Dachdeckermeister u.v.a. 1930
Heinrich Burkamp, Kolonialwaren 1922
104
Heinr. Klein, Dachdeckermeister u.v.a. 1932
Luise Maik, Lebensmittel 1968
47
(ohne Namen, HsNr. des Geschäfts oder der Wohnung des Inserenten?) Barbiergeschäft zu übernehmen 1893
Wilh. Butenuth, Lebensmittel 1896
Wilhelm (und Ida) Krüger 1896, Eigentümer 2.6.1898
Gebr. Behrend, Schuhwaren-Abteilung 1898
Gebr. Behrendt (Bekleidung, Schuhe) Totalausverk bis 15.9. 1899
Gebrüder Rothschild, (Bekleidung) 1901, Frau S. Rothschild
Rob. Müller Nachf., Uhren usw. 1911
Gebrüder Rothschild (vermutl. diese) Geschäftsaufgabe 1912
Gustav Eisenstein, Elberfelder Wäschelager 1918 bzw. Kaufhaus 1921
Wilhelm Litver, Friseur/Barbier 1922, später Harkortstr. 52
Gustav Eisenstein, Kaufhaus 1924
Frau Eisenstein (= Emmy E., Geschäftsinhaberin 1930?) hat mod. Leihbibliothek, Tabake und Zigaretten 'neu (ins Sortiment) aufgenommen' 1929, evtl. Anzeigenannahme d. "General-Anzeigers"
Alfred Neumann, Parlophone/Sprechapparate, Fahrräder, Motorräder 1929a, 1929b
Götz 1929
Frau Eisenstein, moderne Leihbibliothek, Tabake und Zigaretten 1930
Eisenstein, Gust., Polierer 1930
Alfred Neumann, Fahrräder (Whg.? Es gibt keinen Eintrag als Gewerbe) 1930
Rockmann, Ignaz, Kranführer 1930
Schlender, Fritz, Arb. 1930
Trotzki, Johann, Arb. 1930
91
Alfred Neumann verkauft einen 6-Zylinder-Opel-Wagen, vier Motorräder und Radio-Fernempfänger 1931
Alfred Neumann (wohnhaft Harkortstr. 89) baut hier (Harkortstr. 47[16]) um und errichtet zwei Garagen 1931
Viesenthal, Schneiderin (Harkortstr. 47[16]) "Harkortstr%2047"~1 1931
Eisenstein, Gustav, Polier 1932
Neumann, Alfred, Kaufmann (Wohnung?) 1932
Rockmann, Ign., Kranführer 1932
Schlender, Fritz, Arb. 1932
Trotzki, Hans, Arb. 1932
Gebr. Kuhl, Elektroinstallation 1934
H. Viesenthal, Schneiderin 1935
Hans Klein, Dachdecker (sucht Personal, kann Wohnung sein) 1939
Capri-Bar (bis in die 1960er Jahre)
47-
Nr. unbekannt
noch unbebaut?
95
G. Lehmhaus 1968
heute Eiscafé
47--
Nr. nicht vergeben?
101
Eigentümer Heinz Neuhaus 1968
101a
hier? Maschinen- u. Werkzeugbau GmbH 1968
101b
hier? Blütenweiß Großwäscherei GmbH 1968
47a
Wwe. Robert Müller, Optische Gegenstände 1900, Uhren, Gold- und Silberwaren, Optische Gegenstände 1900
Theodor Brams, Gold- und Silberwaren, Optiker, Uhren, Gold- und Silberwaren (vorm. R. Müller) 1922
Hermann Hethke, Schneidermeister 1922
106
Uhrmacher Theodor Brams 1932
Hermann Hethke, Schneidermeister 1932
Jul. Seidel, Radio 1968[17]
48
Hennecke gem. Bauplan
F. Hennecke (Schneider? Sucht Hosen-, Westenarbeiter 1897)
Hugo Nollmann 1922, (Farbwaren, Glashandlung, Tapeten usw.) 1924
108
Hugo Nollmann, Tapeten 1968 s.a. Foto
49
[18] Hannecke gem. Bauplan
Gebr. Plöger, Maßschuhe, Lederhandlung u. Schuhmacherbedarf ab 22.7.29
Alois Plöger, Lederhandlung 1930
Otto Werthmann, Hypothekenmakler 1930
H. Strauscheidt Leder und Zigarren 1922
Heinrich Bredenbeck, Eisenbahnbeamter, stellv. Schiedsmann 1928
Werthmann Hypotheken und Baugelder 1929-30
Strauscheid Lederhandlung H. Schömann bis Juli 1929
110
Werthmann Darlehen 20.3.31
A. Schween, Eisenwaren-Groß- und Einzelhandel 1968
50
[18] („mittlere Bahnhofstraße“) Käder gem. Bauplan
Julius Kaeder, Rendant/Amtsrentmeister, gemeinsame Amtskasse Wellinghofen-Kirchhörde 20.11.1909 (K. ist offenbar Eigentümer)
Dr.med. Bolte, prakt. Arzt 1922
Jul. Käder, Stadtinspektor 1930
112
Dr. Fritz Jaspert, Zahnarzt 1932, 25.4.33
Eigentümerin Gertrud Käder 1968
Wilhelm Schack, Baustoffgroßhandlung 1968
50-
Nr. nicht vergeben?
unbebaut?
114
1968 noch nicht aufgeführt, Erstbebauung zw. 1983 u. 2003
50--
Nr. nicht vergeben?
unbebaut?
116
Dr.med. Hugo Bolte, Sanitätsrat 1932
Dr. Karl-Heinz Burchard, Arzt 1968
(Neubau zw. 1983 u. 2003)
52
Elise Ehefrau v. Gustav Vogt gt. Schulte (bis 5.5.10) Wohnhaus, Hofraum, Hausgarten, Saal, Veranda
Gatenbröcker (bis Jan 11?)
Gustav Kemmer (ab Jan 11) Im Juli 1911 sucht ein Herm. Wehling Personal für das Restaurant Grafenhof. Name Wehling und Hausnummer Grafenhof unbekannt.
Wirtschaft Eduard Rosenkranz 1922
118
Grafenhof von W. Rosenkranz von Hans Räcker übernommen ab 6.8.32, Eduard Rosenkranz wieder selbst ab 18.2.33
Witwe Eduard Rosenkranz Wirtschaft
53
1862 Hammacher'sches Etablissement (Puddel-, Walz- und Hammerwerk), 1881 stillgelegt
1884 Baroper Walzwerk AG
1905 als reines Walzwerk wiederbelebt (Quelle?), mit Siemens-Martin-Öfen (d.h. doch ein Stahlwerk? Quelle?)
Heinr. Bernd, Hüttendirektor 1930
1928 zur Hoesch AG
Heinr. Bernd, Direktor 1932
105
[18] Heinr. Bernd, Direktor 1932
Hoesch AG Werk Barop 1968
bis 1989 Röhrenproduktion
Abriss des Walzwerks in den 1990er Jahren, Bau von Harkortbogen und Einkaufszentrum

Quellen

Der Autor verwendet vor allem Angaben ab 1900 aus digitalisierten Zeitungen im Portal zeitpunkt.nrw und aus digitalisierten Adressbüchern im GenWiki. Vergessene Links zu den Fundstellen werden noch nachgetragen.

Im einzelnen sind folgende Adressbücher für Kirchhörde bzw. Hombuch (Namens- und Branchen-Verzeichnisse) verwendet worden:

Annoncen/Listen Mitglieder der Waaren-Rabatt-Compagnie u.ä. vom März-Mai 1900 (in leicht unterschiedlichen Versionen), noch auszuwerten, andere im Ordner:



  1. 1,0 1,1 1,2 Erwähnungen: 1892 betreut Konrad Göbel als Bezirksvorsteher des ev. Männervereins u.a. die Häuser Bahnhofstr 1-7, die evtl auch ihm gehörten bzw. in der Nähe seines Hauses lagen, wenn sie ihm nicht sogar gehörten; [class="zellfb{{{1}}} textfb{{{2}}}" style="background-color: deeppink; color: currentColor"8687387?query=%22Hombruch%20Bahnhofstr%22~5 1888] ist C. Göbel in der Bahnhofstr. (ohne Angabe der Hausnr., die seinerzeit oft nicht für erforderlich gehalten wurde) Bau- u Möbelschreiner, [class="zellfb{{{1}}} textfb{{{2}}}" style="background-color: deeppink; color: currentColor"10966718?query=%22G%C3%B6bel%20Hombruch%22~2 1894] ist Conrad Göbel dort (wiederum ohne Hausnr.) Schreiner
  2. Gesetz über die kommunale Neugliederung des rheinisch-westfälischen Industriegebiets vom 29. Juli 1929
  3. Das Hörder Volksblatt meldet am 31.01.1930 die Umbenennung der Oberen Bahnhofstraße in Harkortstraße, am 25. die Umbenennung der Verbandsstraße D VIII in Zillestraße; deren zur Oberen Bahnhofstraße nummerierten Häuser bleiben unerwähnt.
  4. Wusste man von Christels Haus, dass es das 6. in der Steinäckerstraße war, weil es die Nr. 6 hatte? Prüfen!
  5. Reinhard Wolters: "Die Dortmunder Straßennamen...", mitgeteilt von Helmut Kaufung
  6. 6,0 6,1 Der Oberpräs. hatte die Genehm. f. d. Amts-Apotheke „westlich der Nr. 10“ (heutige Nr. 51) erteilt, die Regierung „östlich“.
  7. 7,00 7,01 7,02 7,03 7,04 7,05 7,06 7,07 7,08 7,09 7,10 7,11 7,12 7,13 7,14 7,15 7,16 7,17 7,18 Klaus findet sich in der Harkortstr. 44, 46, 66, 72 und 82 bzw. den entsprechenden Nrn. der Bahnhofstr.
  8. 8,0 8,1 8,2 8,3 8,4 8,5 Bernhard Everding im Mai 1909 (zuerst?) in Bahnhofstr. 6, später in Nr. 9 ("nur hier", gab es denn noch andere Metzger Everding?) und (danach?) in Bahnhofstr. 19, später dort zusammen mit (Sohn? Bruder?) Erich, dann Erich allein im gleichen Haus, nun Harkortstr. 68; nochmals prüfen und auf Bernhard oder Erich achten!
  9. 9,0 9,1 In diesem Haus fanden (z.B. am 11.5.38) Sprechstunden der Rechtsberatungsstelle Dortmund der Deutsche Arbeitsfront (DAF) statt; wohl nur zu Gast, aber bei wem?
  10. Ludwig Bücking in WirINDortmund
  11. 11,0 11,1 1868 gab es bereits eine Eisenwaarenhandlung Wtwe. Chr. Kuhn (sen.?); befand sie sich auch hier, in einem Vorgängerbau oder an einer anderen Stelle?
  12. 12,0 12,1 12,2 12,3 12,4 Holländische Butter-Compagnie, 1893 gegründet, 1893 noch nicht in Hombruch, gehört zum Konzern Frowein u. Nolden (zusammen mit Otto Meß)
  13. 13,0 13,1 "Becker, heute [d.h. 1974] Dresen", Nachbargrundstück von 25, Gebäude-Foto beweist Identität mit Hakortstr. 71
  14. 14,0 14,1 Als diese ½-Nummer neu auftrat, waren andere schon durch a/b ersetzt worden. Handelte es sich nur um eine inoffizielle Unterscheidung?
  15. 15,0 15,1 Es gab auch einen Fritz Schnittker in der Kirchstr. 3
  16. 16,0 16,1 16,2 16,3 Dies ist ein Beispiel aus der Übergangszeit, als die Straße schon Harkortstraße hieß, aber noch die Hausnummern der Bahnhofstraße galten.
  17. 17,0 17,1 1930 Hans Seidel, Elektrogeschäft, noch in der Singerhoffstr. 1
  18. 18,00 18,01 18,02 18,03 18,04 18,05 18,06 18,07 18,08 18,09 18,10 18,11 18,12 18,13 18,14 18,15 18,16 18,17 18,18 18,19 18,20 Hausnummer nicht von Anfang an nachgewiesen (z.B. nicht im Bauplan)
  19. Eben-Ezer-Kapelle, Westerbleichstr. 64; wohl kriegszerstört und neu bebaut, die Gemeinde hat nun eine neue Kirche nur 160 m entfernt.
  20. 1892 (Ehefrau von Amtmann Hauptmann a.D. Wilhelm Kuntze